Burger-Segl, Ingrid: Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain. Ein Führer zu archäologischen und historischen Denkmälern des Früh- und Hochmittelalters, 2 Aufl., Bayreuth 2006.
Müller, Johann Baptist: Burgkunstadt. Eine karolingische Burgstadt: Von den frühmittelalterlichen Siedlungsanfängen bis ins hohe Mittelalter, Lichtenfels 1984.
Fetzer, Rudi: Borkuschter Mosaik. Eine etwas andere Stadtgeschichte, Burgkunstadt 2009.
Burger-Segl, Ingrid: Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain. Ein Führer zu archäologischen und historischen Denkmälern des Früh- und Hochmittelalters, 2 Aufl., Bayreuth 2006.
Müller, Johann Baptist: Burgkunstadt. Eine karolingische Burgstadt: Von den frühmittelalterlichen Siedlungsanfängen bis ins hohe Mittelalter, Lichtenfels 1984.
Estel, Alexander: Drei Schlösser in einer Stadt. Die Grafen zu Pappenheim, in: Drossbach Gisela [u.a.] (Hg.): Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben, Neuburg 2012, S. 371-382.
Schmitt, Wolfgang Felix: Mittelfranken, Augsburg 2007.
Schauerte, Thomas: Burg Pappenheim. Die Stammburg der Reichserbmarschälle des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Braubach 1998.
Winter, Martin: Lunkenburg und Burgstall bei Wolfsbronn, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kreises 51 (1996), S. 10-16.
Herrmann, Fritz-Rudolf: Wolfsbronn, Gde. Meinheim. Burgstall (2), in: Spindler, Konrad (Hg.): Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Archäologie und Geschichte (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 14-15, Teil 2), Stuttgart 1.
Friedel, Birgit/Großmann, G. Ulrich/Götz, Roman von: Die Kaiserpfalz Nürnberg (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 1), Regensburg 1999.
Friedel, Birgit: Nürnberg. Die Nürnberger Burg, in: Walter Bauernfeind [u.a.] (Hg.): Nürnberg und Nürnberger Land. Ausflugsziele zwischen Pegnitz und Fränkischer Alb (= Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 52), St.
Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschaftszentrum der Salier und Staufer, in: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 90-103.
Mummenhoff, Ernst: Die Burg zu Nürnberg. Die Burg zu Nürnberg. Geschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde, 4 Aufl., Nürnberg 1997.
Friedel, Birgit/Großmann, G. Ulrich/Götz, Roman von: Die Kaiserpfalz Nürnberg (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 1), Regensburg 1999.
Friedel, Birgit: Nürnberg. Die Nürnberger Burg, in: Walter Bauernfeind [u.a.] (Hg.): Nürnberg und Nürnberger Land. Ausflugsziele zwischen Pegnitz und Fränkischer Alb (= Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 52), St.
Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschaftszentrum der Salier und Staufer, in: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 90-103.
Burger-Segl, Ingrid: Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain. Ein Führer zu archäologischen und historischen Denkmälern des Früh- und Hochmittelalters, 2 Aufl., Bayreuth 2006.
Voit, G. / Rüfer, W.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Aufl., Erlangen 1991.
Wollner, Bernd: Weismains Ursprünge und erste Jahre, in: Dippold, Günter (Hg.): Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura, Weismain 2011, S. 117-122.
Mahnke, Fritz: Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone 2, Coburg 1978.
Friedel, Birgit/Großmann, G. Ulrich/Götz, Roman von: Die Kaiserpfalz Nürnberg (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 1), Regensburg 1999.
Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschaftszentrum der Salier und Staufer, in: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 90-103.
Mummenhoff, Ernst: Die Burg zu Nürnberg. Die Burg zu Nürnberg. Geschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde, 4 Aufl., Nürnberg 1997.
Friedel, Birgit: Nürnberg. Die Nürnberger Burg, in: Walter Bauernfeind [u.a.] (Hg.): Nürnberg und Nürnberger Land. Ausflugsziele zwischen Pegnitz und Fränkischer Alb (= Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 52), St.
Friedel, Birgit/Großmann, G. Ulrich/Götz, Roman von: Die Kaiserpfalz Nürnberg (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 1), Regensburg 1999.
Forster, Christian: Die Nürnberger Burgkapelle, in: Jirí Fajt/Markus Hörsch/Marius Winzeler (Hg.): Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wien [u.a.] 2019, S. 15-59.
Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschaftszentrum der Salier und Staufer, in: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 90-103.
Friedel, Birgit: Nürnberg. Die Nürnberger Burg, in: Walter Bauernfeind [u.a.] (Hg.): Nürnberg und Nürnberger Land. Ausflugsziele zwischen Pegnitz und Fränkischer Alb (= Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 52), St.
Lyon, Jonathan R.: Die Andechs-Meranier und das Bistum Bamberg, in: Van Eickels, Christine / Van Eckels, Klaus (Hg.): Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge und Vorlesungen,.
Kunstmann, Hellmut: Giech, in: Bosl, Karl (Hg.): Bayern (= Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 7), 2., überarb. Aufl., Stuttgart 1974, S. 236-237.
Losert, Hans: Giechburg, in: Hofmann, Rainer (Hg.): Fränkische Schweiz (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 20), Stuttgart 1990, S. 221-223.
Zeune, Joachim: Burgruine Giechburg (= Kleiner Kunstführer, Bd. 2839), Regensburg 2014.