 Bella Berta Heß © Staatsarchiv Würzburg, Gestapo 1326
Neue
Suche
Quellenbeschreibung
[1003][1016][1023] [1029][1057][1078]
|
Heß, Bella Berta |
Stammbaum
IdNr.
24450 |
|
|
|
|
|
deportiert gestorben im Holocaust |
Geburtsdatum:
|
27.09.1923 |
in:
|
Miltenberg |
Sterbedatum:
|
1941/1942 |
in:
|
Raum Riga |
Hebr.
Name: |
|
Friedhof: |
|
 Stolpersteine in Miltenberg |
Beruf: |
Haushaltspraktikantin |
|
|
|
|
|
|
|
Ehepartner
|
|
|
Biographische Angaben
|
Bella Berta Heß wuchs als Tochter der Leherfamilie Abraham und Nanni Heß, geborene Freudenberger, in der unterfränkischen Kreisstadt Miltenberg auf. Sie kam im Dezember 1938 mit ihrer Familie nach Würzburg . Davor hatte sie bis zur Schließung nach dem Novemberpogrom 1938 in Wolfratshausen die "Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Land" (Träger Jüdischer Frauenbund München) besucht. Als einzige Möglichkeit der Weiterbildung stand ihr in Würzburg nur die jüdische Volks- und Berufsschule offen, an der ihr Vater unterrichtete. 1940/41 nahm sie hier an einem Fortbildungskurs teil. Das begleitende Berufspraktikum zur Ausbildung als Haushälterin dürfte im Jüdischen Altenheim und Krankenhaus Würzburg erfolgt sein. Am 27. November 1941 wurde sie mit ihren Eltern und dem jüngeren Bruder Siegfried mit dem Ziel Riga deportiert. Bella Heß wurde für tot erklärt. Über ihre genauen Todesumtände ist nichts bekannt.
Im Gedenken an die Deportationsopfer Verfasser: Praktikant, Johanna-Stahl-Zentrum, Würzburg (21.12.2017); letzte Quellenauswertung: 04.06.2020
Individuelle Informationen Jüd.Frauenschule Wolfratshausen Kinderfoto Bella Berta Heß Quelle: Foto: Privatbesitz Frau Sophie Zöller |
|
Quellenangaben
|
|
[1003] Bundesarchiv - Gedenkbuch [1016] Strätz, Reiner, Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945. Seite 258 [1023] alemannia-judaica: Schülerin der Wirtschaftlichen Frauenschule Wolfratshausen [1029] Debler Ulrich: Die jüdische Gemeinde von Miltenberg. Seite 123 [1057] 1. Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Bezirksstelle Bayern.
Nürnberg - Würzburg nach Riga Abfahrtsdatum: 29.11.41 [1078] Mapping the Lives, Volkszählungsdaten vom 17. Mai 1939, Bundesarchiv R 1509. (VZ259397)
|
Ortsfolge
|
|
|
|