biographische Daten


 
 
   




 

 Neue Suche 



 

 

Quellenbeschreibung
[1003][1029][1064]
[1073][1080]
 
Dahlheimer, Leo, Leopold Leo Stammbaum                 IdNr. 2552


deportiert
gestorben im Holocaust
 
Geburtsdatum: 21.06.1885 in: Miltenberg
Sterbedatum: 12.03.1942 in: Ghetto Litzmannstadt
Hebr. Name: Friedhof:
Stolpersteine in Miltenberg
Beruf: Kaufmann  

Ehepartner   

    

1. 13.08.1922 Aschaffenburg, Dahlheimer Rosa, geb. Solinger [1029][1064][1073]

Biographische Angaben  


   
Leo Dahlheimer führte in Miltenberg in der Hauptstraße 68 ein Geschäft für Öle, Fette und Seife.

Trauzeugen waren der Kommissionär Siegmund Schafheimer und der Metzgermeister Isidor Strauß.[1073]
Folgender Vermerk befindet sich in [1073]: Durch das am 14. Dezemberg 1925 rechtskräftig gewordene Endurteil des Landgerichts Aschaffenburg ist die Ehe zwischen Leopold Dahlheimer und Rosa Solinger für nichtig erklärt worden. Aschaffenburg, am 11. Januar 1926 - der Standesbeamte. In Vertretung: Bogner.

Unter Individuelle Informationen kann der Ausweis mit dem sogenannten Judenstempel eingesehen werden.

Individuelle Informationen


Ausweis mit dem sogenannten Judenstempel

Quellenangaben 




[1003] Bundesarchiv - Gedenkbuch
[1029] Debler Ulrich: Die jüdische Gemeinde von Miltenberg. Seite 110
[1064] Deportation der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich
Frankfurt/Main nach Litzmannstadt Abfahrtsdatum: 19.10.41

[1073] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Eheschliessung (1922 Nr.208)
[1080] Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Jüdisches Museum Frankfurt am Main.

Ortsfolge   



GeburtsortMiltenberg 21.06.188517.07.1939Hauptstr. 68   ✡[1029][1073][1003] Karte
Frankfurt am Main 18.07.193919.10.1941Günthersburgallee 29 IIdeportiert[1003][1080]
Sterbeort
deportiert nach
Ghetto Litzmannstadt 20.10.194112.03.1942OpferGhetto Litzmannstadt in Lodz[1003][1080]