biographische Daten


 
 
   

Samuel Frank
© Staatsarchiv Würzburg

 

 Neue Suche 



 

 

Quellenbeschreibung
[1003][1052][1056]
[1078][1098]
 
Frank, Samuel Stammbaum                 IdNr. 35425


deportiert
gestorben im Holocaust
 
Geburtsdatum: 25.03.1886 in: Schondra
Sterbedatum: 1942 in: Raum Lublin
Hebr. Name: Friedhof:
Beruf: Landwirt, Viehhändler  

Ehepartner   

    

1. Frank Meta, geb. Heß [1052]

Biographische Angaben  


   
Samuel Frank wurde am 25. März 1886 in Schondra am Südhang der Rhön geboren. Über seine Eltern ist nichts bekannt. Er übte den Beruf des Landwirts und Viehhändler aus. Am 11. August 1912 heiratete er die aus Geroda stammende Meta, geb. Heß. Das Ehepaar hatte insgesamt vier Kinder: Selma, Manda und die Zwillinge Norbert und Berthold(?). Am 25. April 1942 wurde die Familie von Geroda über Würzburg nach Krasniczyn deportiert und im Raum Lublin ermordet. Das Geburtsdatum in der Deportationsliste ist falsch (23.03. statt 25.03.).

Im Gedenken an die Deportationsopfer


Verfasser: Naomi Teveth, Tel Aviv (12.01.2018); Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg, P-Seminar 20, Aschaffenburg;
letzte Quellenauswertung: 12.11.2020

Quellenangaben 




[1003] Bundesarchiv - Gedenkbuch
[1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 110 (Frank Selma)
[1056] 3. Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Bezirksstelle Bayern.

Nürnberg - Würzburg nach Krasniczyn Abfahrtsdatum: 25.04.42


[1078] Mapping the Lives, Volkszählungsdaten vom 17. Mai 1939, Bundesarchiv R 1509. (VZ260532)
[1098] Intranet - 3032 - Stellenanzeige als Kindergärtnerin

Ortsfolge   



GeburtsortSchondra 23.03.1886um 1914[1003][1056]
Geroda um 1914April 1942Geroda Nr. 19deportiert   ✡[1052][1078] Karte
Würzburg April 194225.04.1942[1003][1056]
deportiert nachKrasniczyn 25.04.1942[1003][1056]
SterbeortRaum Lublin Opfer[1003]