 Dr. Seligmann Baer Bamberger 1940 familysearch.org
Neue
Suche
Vorherige Zeile
Quellenbeschreibung
[1016][1019][1065] [1066][1078][1161]
|
Bamberger, Seligmann Bär |
Stammbaum
IdNr.
20555 |
|
|
Ehepartner
|
|
1. 1921 Bamberger Else Bella, geb. Buxbaum [1016] |
Biographische Angaben
|
Dr. Seligmann Bamberger wuchs in der kinderreichen Rabbinerfamilie Dr. Seckel und Nannette Bamberger in Schirmm (Provinz Posen) und Bad Kissingen auf. Er besuchte zwischen 1905 und 1911 die Kissinger Realschule, dann (wie seine Brüder Simon und Moses Löb) die Oberrealschule Würzburg. Er studierte dann Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 1921 Promotion. Im gleichen Jahr heiratete er Else Buxbaum aus Würzburg und zog mit ihr nach Hamburg, wo er an der Hochschule Chemie und Physik unterrichtete. Ihre beiden Kinder Hanna und Joseph kamen 1926 und 1927 zur Welt.
NS-Zeit: Im Novemberpogrom 1938 konnte sich Dr. Bamberger der Verhaftung in seiner Hamburger Wohnung entziehen. Der Familie gelang es erst nach vielen Schwierigkeiten ein Visum für die Emigration in die USA zu erreichen. Sie konnte im Februar/März 1940 über Genau nach New York ausreisen. Seligmann Bamberger beantragte bereits im Mai 1940 die US-Staatsbürgerschaft. [1019] Seine Mutter Nannette und seine Schwester Kela Bamberger wurden im Holocaust ermordet.
Dr. Seligmann Baer Bamberger war in den USA als Hochschullehrer und Unternehmensleiter tätig. [1016] Er verstarb 1970 und wurde wie seine Frau Else in Clifton, New Jersey beerdigt. [1065] Verfasser: Naomi Teveth, Tel Aviv (04.10.2017); Reiner Strätz, Würzburg; letzte Quellenauswertung: 24.07.2020
Individuelle Informationen 1921 Dissertation Würzburg |
|
Quellenangaben
|
|
[1016] Strätz, Reiner, Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945. Seite 072 [1019] FamilySearch: 1940 Declaration of Intention [1065] Der Judenfriedhof in Clifton, New Jersey - King Solomon Memorial Park
[1066] Familie Seligmann Baer Bamberger [1078] Mapping the Lives, Volkszählungsdaten vom 17. Mai 1939, Bundesarchiv R 1509. (VZ182635) [1161] R. u. M. Walter, Biografisches Gedenkbuch der Bad Kissinger Juden während der NS-Zeit (Hrsg. Stadt Bad Kissingen)
|
Ortsfolge
|
|
|
|