 Alfred Grünebaum (bearbeitet) © Staatsarchiv Würzburg
Neue
Suche
Vorherige Zeile
Nächste Zeile
Quellenbeschreibung
[1016][1019][1023] [1065]
|
Gruen (Grünebaum), Alfred D. geb. Grünebaum, Alfred David |
IdNr.
23499 |
|
|
Ehepartner
|
|
1. 1935 Obbach, Gruen (Grünebaum) Irma, geb. Schlorch [1016] |
Biographische Angaben
|
Alfred Gruen (früher Grünebaum) wuchs mit seinem Bruder Justin (Gruen) in der Familie Wolf(gang) und Amalie Grünebaum (Sahm) in der Gemeinde Sulzbürg (Mühlhausen) in der Oberpfalz auf. Nach seiner Schulzeit absolvierte er die damals zweistufige Lehrerausbildung, zunächst vermutlich an der Isr. Präparandenstalt in Höchberg bei Würzburg, dann bis zu seinem Examen 1929 an der Isr. Lehrerbildungsanstalt in Würzburg. Alfred arbeitete danach als Lehrer in Obbach, Kreis Schweinfurt, und als Religionslehrer mit Rabbinerfunktionen in Prichsenstadt, Kreis Kitzingen. Ab 1935 war er mit Irma Schlorch aus Obbach verheiratet; 1937 wurde ihr Sohn Joachim Stefan (Joe Gruen) geboren.
NS-Zeit: Alfred Grünebaum wurde im Novemberpogrom 1938 festgenommen und kam für einige Zeit ins KZ Dachau; bei den schweren Ausschreitungen in Prichsenstadt [1023] wurde seine Wohnung demoliert. [1023] Im Februar 1939 zog er, aus Prichsenstadt vertrieben, mit seiner Familie nach Würzburg. Er emigrierte einen Monat später anscheinend allein nach Palästina und kehrte vermutlich nach Würzburg zurück, der Meldung bei der Volkszählung 1939 zufolge (?). Die Familie reiste im September 1940 über Lissabon nach New York aus; Überfahrt auf dem Schiff "Exeter", als letzter deutscher Wohnort ist in der Passagierliste Stuttgart (?) angegeben. [1019]
Alfreds Eltern Wolf und Amalie Grünebaum wurden 1942 von München nach Piaski deportiert.
In den USA war Alfred als Kaufmann tätig: In seiner Freizeit zeichnete er sich als hervorragender Schach- und Bridgespieler aus. [1065] Alfred D. Gruen, je sechsfacher Großvater und Urgroßvater, verstarb im Alter von 95 Jahren, wenige Jahre vor seiner Frau Irma, in Memphis, Tennessee, wo die Familie seit 1953 gelebt hatte. Verfasser: Reiner Strätz, Würzburg (27.01.2019); letzte Quellenauswertung: 25.09.2019
Individuelle Informationen Familie Alfred Gruen Volkszählung Mai 1939 Lehrer Alfred Grünebaum |
|
Quellenangaben
|
|
[1016] Strätz, Reiner, Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945. Seite 210 [1019] FamilySearch: 1940 Lissabon - New York [1023] alemannia-judaica: Jüd. Gemeinde Prichsenstadt [1065] Der Judenfriedhof in Memphis, TN - Anshei Sphard Cemetery
|
Ortsfolge
|
|
|
|