 Otto Simons © Stadtarchiv Miltenberg
Neue
Suche
Quellenbeschreibung
[1003][1029][1056]
|
Simons, Otto |
Stammbaum
IdNr.
33688 |
|
|
|
|
|
deportiert gestorben im Holocaust |
Geburtsdatum:
|
31.03.1903 |
in:
|
Bedburg |
Sterbedatum:
|
1942 |
in:
|
Raum Lublin |
Hebr.
Name: |
|
Friedhof: |
|
|
Beruf: |
Kaufmann |
|
|
|
|
|
|
|
Ehepartner
|
|
1. 05.10.1934 Miltenberg, Simons Erna, geb. Fried [1029] |
Biographische Angaben
|
Elmar Schwinger: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 2014, Seite 239 - 286,
Deportation, Durchgangslager, Völkermord.
Der Exodus der mainfränkischen Juden 1941 - 1944:
Auf Seite 273 ist dokumentiert, dass die jüdischen Mainfranken am Bahnhof Krasnystaw am 28.04.1942 ankamen und von dort aus etwa 15 km zu Fuß nach Krasniczyn zurücklegen mußten. Ankunft in Krasniczyn am 28.04.1942.
Seit 20.04.1942 ist die Familie für tot erklärt, lt. Amtsgericht Miltenberg (StAW Gestapo 14 523, 18 876, Blatt 129)
Otto Simons war vom 02.05.1937 bis 1939 Kassier der Israelitischen Kultusgemeinde in Miltenberg. Debler Seite 86.
Im Gedenken an die Deportationsopfer |
|
Quellenangaben
|
|
[1003] Bundesarchiv - Gedenkbuch [1029] Debler Ulrich: Die jüdische Gemeinde von Miltenberg. Seite 153 [1056] 3. Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Bezirksstelle Bayern.
Nürnberg - Würzburg nach Krasniczyn Abfahrtsdatum: 25.04.42
|
Ortsfolge
|
|
|
|