 Max Solinger © Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Fotosammlung
Neue
Suche
Quellenbeschreibung
[1001][1003][1019] [1027][1046][1052] [1055][1060][1072] [1073][1078][1092] [1166]
|
Solinger, Max |
Stammbaum
IdNr.
4140 |
|
|
|
|
|
deportiert gestorben im Holocaust |
Geburtsdatum:
|
03.12.1879 |
in:
|
Goldbach |
Sterbedatum:
|
16.02.1944 |
in:
|
Ghetto Theresienstadt |
Hebr.
Name: |
|
Friedhof: |
|
 Aschaffenburger Stolpersteine |
Beruf: |
Fabrikant, Kaufmann, Kleiderfabrikant |
|
|
|
|
|
|
|
Ehepartner
|
|
1. 23.05.1907 Schweinfurt, Solinger Elsa, Else, geb. Silberstein [1052] |
Biographische Angaben
|
Der Kleiderfabrikant Max Solinger war das dritte Kind des Viehhändlers David Solinger und Mina, geborene Furchheimer, aus Goldbach . [1003] [1052] [1092] Er kam erstmals 1898 nach Aschaffenburg . [1052]
Am 23. Mai 1907 heiratete er in Schweinfurt Elsa Silberstein. Aus der Ehe ging der Sohn Ernst Friedrich hervor. [1052]
Am 27. November 1908 wurde Max Solinger das Bürgerrecht verliehen. [1052]
Am 1. Juni 1911 waren er und sein Vater Trauzeugen bei der Eheschließung seines Bruders Siegfried Solinger mit Elsa Solinger. [1073]
Max Solinger nahm als Sergeant vom 6. September 1914 bis zum 22. Februar 1917 in der 8. Kompanie des 8. Bayerischen Infanterie-Regiments und danach bis zum 9. Dezember 1918 in der 2. Maschinen-Gewehr-Kompanie des 8. Bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments an verschiedenen Gefechten des Frankreich-Feldzuges am 1. Weltkrieg teil. Am 2. Januar 1935 wurde ihm durch den Stadtrat von Aschaffenburg das Ehrenkreuz für Frontkämpfer verliehen. Er war außerdem Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und der Dientsauszeichnung 3. Klasse. [1046]
Am 2. Dezember 1938 hat er den zusätzlichen Vornamen "Israel" angenommen. Am 28. März 1951 wurde dies für unwirksam erklärt. [1092]
Der Sohn Ernst reiste am 11. September 1935 gemeinsam mit seinen Eltern Max und Else über Southampton an Bord der S.S. Berengaria nach New York [1019]. Offensichtlich kehrte die Familie wieder nach Aschaffenburg zurück, da der Sohn Ernst Ende 1939 erneut über Liverpool nach New York emigrierte und Max und seine Ehefrau am 11. September 1942 über Nürnberg in das Ghetto Theresienstadt deportiert und am 16. Februar 1944 in Auschwitz ermordet wurden. [1060] [1027]
Im Gedenken an die Deportationsopfer Verfasser: Werner Ackermann, Aschaffenburg (05.11.2019); letzte Quellenauswertung: 02.03.2021 |
|
Quellenangaben
|
|
[1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel
[1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel. Seite 199 [1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel. Seite 230
[1003] Bundesarchiv - Gedenkbuch [1019] FamilySearch: Passagierliste der S.S. Berengaria am 11.9.1935 von Southampton nach New York [1027] Ghetto Theresienstadt -Opferdatenbank Nr. 46144 [1046] SSAA SBZ I Meldeunterlagen Aschaffenburg 2408 Lfdnr. 434 (Ehrenkreuzverleihung)
[1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei
[1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 637 (Solinger David) [1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 638 (Solinger Max) [1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 639 (Solinger Ernst, Friedrich)
[1055] SSAA - SBZ I Karteikarten der jüdischen Gemeinde, (Solinger001) [1060] 4. Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Bezirksstelle Bayern.
Nürnberg - Würzburg nach Theresienstadt Abfahrtsdatum: 10.09. - 11.09.42
[1072] SSAA - Standesamt Aschaffenburg Sterberegister (1876-1933)
[1072] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Sterberegister (1918 Nr.607) [1072] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Sterberegister (1927 Nr.356)
[1073] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Eheschliessung (1911 Nr.082) [1078] Mapping the Lives, Volkszählungsdaten vom 17. Mai 1939, Bundesarchiv R 1509. (VZ258136) [1092] Standesamt Goldbach, Goldbach, Geburtsregister (1879 Nr.051) [1166] Gewerbe: Solinger & Sichel (Herrenkleiderfabrik), Elisenstr. 25 gegründet 10.07.1918
|
Ortsfolge
|
|
|
|