
Neue
Suche
Quellenbeschreibung
[1001][1003][1046] [1052][1055][1064] [1072][1073][1078] [1092][1166]
|
Solinger, Josef |
Stammbaum
IdNr.
4143 |
|
|
|
|
|
deportiert gestorben im Holocaust |
Geburtsdatum:
|
31.03.1883 |
in:
|
Goldbach |
Sterbedatum:
|
23.02.1942 |
in:
|
Ghetto Litzmannstadt |
Hebr.
Name: |
|
Friedhof: |
|
 Aschaffenburger Stolpersteine |
Beruf: |
Kaufmann |
|
|
|
|
|
|
|
Ehepartner
|
|
1. 17.08.1911 Aschaffenburg, Solinger Selma, geb. Michel [1001][1052][1073] |
Biographische Angaben
|
Der Kaufmann Josef Solinger war das vierte Kind des Viehhändlers David Solinger und seiner Ehefrau Mina, geborene Furchheimer. [1001] [1052] [1092]
Am 17. August 1911 heiratete er in Aschaffenburg Selma Michel. Die Trauzeugen waren sein Vater David Solinger und der Kaufmann Simon Michel. [1073]
Josef Solinger war 1913 Trauzeuge bei Albert May und Rosalia Michel.[1073] Am 1. Februar 1939 hat er den zusätzlichen Vornamen "Israel" angenommen. Dies wurde am 28. März 1951 für unwirksam erklärt. [1092]
Auf S. 253 lauten die Einträge: Eltern fol. 199. Mit B.(eschluss) v. 28.VII.1911 Bürgerr.(echts)Beschl.(uss) v. 10.XI.1911. [1001] Auf S.199 steht der Vermerk: ansässig fol. 253.
Die Notiz in Bemerkung bei Selma Michel lautet: verheiratet an den Kaufmann Josef Solinger fol. 253. [1001]
Josef Solinger nahm als Landsturm-Mann vom November 1915 an im 5. Bayerischen Infanterie-Regiment Rekruten-Depot ot(Bamberg) und ab Mai 1916 bis zum Kriegesende in der 5. Kompanie des Landsturm-Bataillons Unterfranken und Würzburg am 1. Weltkrieg teil. Am 6. Mai 1935 wurde ihm durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg das Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer verliehen.
Josef Solinger war vom 11. November bis zum 5. Dezember 1938 im Konzentrationslager KZ Dachau inhaftiert [1003] und wurde am 19. Oktober 1941 zusammen mit seiner Ehefrau Selma über Frankfurt am Main in das Ghetto Litzmannstadt deportiert, wo er am 23. Februar 1942 den Tod fand. [1003] [1064] Verfasser: Werner Ackermann, Aschaffenburg (29.10.2019); letzte Quellenauswertung: 16.02.2021 |
|
Quellenangaben
|
|
[1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel
[1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel. Seite 166 [1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel. Seite 199 [1001] SSAA - Heimatregister Bd. Israel. Seite 253
[1003] Bundesarchiv - Gedenkbuch [1046] SSAA SBZ I Meldeunterlagen Aschaffenburg 2441 Lfdnr. 484 (Ehrenkreuzverleihung)
[1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei
[1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 326 (Eichholz Meta) [1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 637 (Solinger David) [1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 640 (Solinger Josef) [1052] SSAA 2 SBZ 1 Einwohnermeldekartei Lfdnr. 711 (Michel Simon)
[1055] SSAA - SBZ I Karteikarten der jüdischen Gemeinde, (Solinger010) [1064] Deportation der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich von Frankfurt a.M. nach Ltzmannstadt am 19.10.1941 [1072] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Sterberegister (1916 Nr.489)
[1073] SSAA - Register d. Eheschliessung/Standesamt Aschaffenburg (1876-1933)
[1073] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Eheschliessung (1911 Nr.134) [1073] Standesamt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Eheschliessung (1913 Nr.147)
[1078] Mapping the Lives, Volkszählungsdaten vom 17. Mai 1939, Bundesarchiv R 1509. (VZ227490) [1092] Standesamt Goldbach, Goldbach, Geburtsregister (1883 Nr.010) [1166] Gewerbe: J.& S. Solinger (Kurzwarengeschäft, Groß- u. Kleinhandel), Adolf Hitlerstr. (heute Frohsinnstraße) 9 gegründet 14.07.1911
|
Ortsfolge
|
|
|
|