HAIBACH Landkreis Aschaffenburg
In Silber ein roter Schrägwellenbalken, überdeckt mit einem sechsspeichigen silbernen Rad; begleitet oben von einem grünen Eichenreis mit zwei Blättern und einer Eichel, unten von drei dem Schrägwellenbalken folgenden schwebenden schwarzen Kreuzen.
Das Wappen zeigt als "redendes" Bild einen Schrägwellenbalken, der in der Heraldik den Begriff "Wasser" symbolisiert und hier für das Grundwort des Ortsnamens "-bach" steht. Die Lage der Gemeinde im westlichen Teil des Spessarts wird durch das Eichenreis dargestellt, da der waldreiche Spessart durch seinen heute noch sehr umfangreichen Eichenbestand gekennzeichnet ist. Das silberne Rad auf rotem Grund im Zentrum des Schildes ist ein im ganzen Untermaingebiet häufig vertretenes heraldisches Bild, es weist auf das Erzstift und Kurfürstentum Mainz hin, zu dessen Hoheitsgebiet Haibach über Jahrhunderte gehörte. Als ein besonderes lokales Kennzeichen gelten drei alte Steinkreuze, die am Bessenbacher Weg in Haibach stehen; da man sich ihre wahre Bedeutung nicht mehr erklären kann, knüpfen sich örtliche Sagen an diese steinernen Denkmale. Als Wahrzeichen der Gemeinde wurden sie in das Wappen aufgenommen.
Fahne: Rot-Weiß-Grün
Datum der Genehmigung des Wappens: 12.07.1966
Entwurfsfertiger des Wappens: Dipl.-Ing. Kretschmer, Schweinfurt
Weitere Städte und Gemeinden des Landkreises:
Alzenau Aschaffenburg Bessenbach Blankenbach Dammbach Geiselbach Glattbach Goldbach Großostheim Haibach Heigenbrücken Heimbuchenthal Heinrichsthal Hösbach Johannesberg Kahl Karlstein Kleinkahl Kleinostheim Krombach Laufach Mainaschaff Mespelbrunn Mömbris Rothenbuch Sailauf Schöllkrippen Sommerkahl Stockstadt Waldaschaff Weibersbrunn Westerngrund Wiesen
Weitere Landkreise des Bezirks Unterfranken:
Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg
zurück zur Startseite
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Wappendatenbank!
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen mit der Wappendatenbank ein einschlägiges, heraldisches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Die Urheberrechte sind davon nicht berührt.
Falls Sie eines der Kommunalwappen verwenden wollen, brauchen Sie dafür die Genehmigung der jeweiligen Kommune.