BIEBEREHREN Landkreis Würzburg
Über einem roten Schildfuß mit drei silbernen Spitzen in Silber ein schräg liegender roter Schlüssel.
Bieberehren gehörte seit 1390 zum hochstiftisch-würzburgischen Amt Reichelsberg; der sogenannte fränkische Rechen im Schildfuß deutet dieses Rechtsverhältnis an, während der Schlüssel im oberen Teil des Wappens auf das Kirchenpatronat des Hl. Petrus anspielt. Die Farben entsprechen dem Wappen des Hochstifts Würzburg. Der Schlüssel als Attribut des Hl. Petrus erinnert zugleich an das Fleckensiegel von Bieberehren aus dem Jahr 1630, das als Bild über dem würzburgischen Schild wachsend den nimbierten Heiligen mit dem Schlüssel zeigt, während der fränkische Rechen im Schild allein mit der Überschrift "Dorfswappen" auf einem Bildstock von 1595 in Bieberehren angebracht ist.
Datum der Genehmigung des Wappens: 09.05.1966
Entwurfsfertiger des Wappens: Karl Haas, Kronach
Weitere Städte und Gemeinden des Landkreises:
Altertheim Aub Bergtheim Bieberehren Bütthard Eibelstadt Eisenheim Eisingen Erlabrunn Estenfeld Frickenhausen Gaukönigshofen Gelchsheim Gerbrunn Geroldshausen Giebelstadt Greußenheim Güntersleben Hausen Helmstadt Hettstadt Höchberg Holzkirchen Kirchheim Kist Kleinrinderfeld Kürnach Leinach Margetshöchheim Neubrunn Oberpleichfeld Ochsenfurt Prosselsheim Randersacker Reichenberg Remlingen Riedenheim Rimpar Rottendorf Röttingen Sommerhausen Sonderhofen Tauberrettersheim Theilheim Thüngersheim Uettingen Unterpleichfeld Veitshöchheim Waldbrunn Waldbüttelbrunn Winterhausen Würzburg Zell
Weitere Landkreise des Bezirks Unterfranken:
Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg
zurück zur Startseite
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Wappendatenbank!
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen mit der Wappendatenbank ein einschlägiges, heraldisches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Die Urheberrechte sind davon nicht berührt.
Falls Sie eines der Kommunalwappen verwenden wollen, brauchen Sie dafür die Genehmigung der jeweiligen Kommune.