HAUSEN Landkreis Würzburg
In Blau ein silberner Wellenbalken, oben begleitet von einer goldenen heraldischen Rose, unten von einem silbernen Schrägbalken, belegt mit drei blauen Ringen.
An die im Gemeindeteil Fährbrück stehende 1685-1697 erbaute Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt und ihren Stifter, den Würzburger Fürstbischof Johann Gottfried von Guttenberg, erinnert im Gemeindewappen die goldene heraldische Rose. Sie findet sich auch im Wappen der Familie Guttenberg und symbolisiert gleichzeitig das Marienpatrozinum der Kirche. Der Wellenbalken verweist auf die zahlreichen Quellen und Bäche im Gemeindegebiet (etwa die Pleichach). Auf Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und seine Bedeutung für die Gemeinde verweist das Echterwappen mit den drei Ringen: Er ließ die Kirchen in Hausen, Erbshausen-Sulzwiesen und Rieden mit den typischen "Echtertürmen" bauen.
Fahne: Weiß-Blau-Gelb
Datum der Genehmigung des Wappens: 21.03.1994
Entwurfsfertiger des Wappens: Ossi Krapf, Rottendorf
Weitere Städte und Gemeinden des Landkreises:
Altertheim Aub Bergtheim Bieberehren Bütthard Eibelstadt Eisenheim Eisingen Erlabrunn Estenfeld Frickenhausen Gaukönigshofen Gelchsheim Gerbrunn Geroldshausen Giebelstadt Greußenheim Güntersleben Hausen Helmstadt Hettstadt Höchberg Holzkirchen Kirchheim Kist Kleinrinderfeld Kürnach Leinach Margetshöchheim Neubrunn Oberpleichfeld Ochsenfurt Prosselsheim Randersacker Reichenberg Remlingen Riedenheim Rimpar Rottendorf Röttingen Sommerhausen Sonderhofen Tauberrettersheim Theilheim Thüngersheim Uettingen Unterpleichfeld Veitshöchheim Waldbrunn Waldbüttelbrunn Winterhausen Würzburg Zell
Weitere Landkreise des Bezirks Unterfranken:
Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg
zurück zur Startseite
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Wappendatenbank!
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen mit der Wappendatenbank ein einschlägiges, heraldisches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Die Urheberrechte sind davon nicht berührt.
Falls Sie eines der Kommunalwappen verwenden wollen, brauchen Sie dafür die Genehmigung der jeweiligen Kommune.