HOLZKIRCHEN Landkreis Würzburg
In Rot zwei goldene Schrägbalken, im Ganzen überdeckt von einem wachsenden, polygonalen schwarzen Kirchengebäude mit silbernen Fensteröffnungen; diesem aufgelegt ein silbernes Schildchen mit einem durchgehenden schwarzen Balkenkreuz.
Als bedeutendstes Bauwerk des Ortes gilt die von Balthasar Neumann 1730 erbaute Kirche des ehem. Klosters Holzkirchen, das bereits unter Kaiser Karl dem Großen im Jahr 775 dem Bistum Fulda übergeben worden war. Diese frühen Besitzverhältnisse werden im neuen Gemeindewappen durch das fuldaische Kreuz angedeutet, das der Silhouette der Portalseite der Klosterkirche aufgelegt ist. Der Kirchenbau erfolgte seinerzeit unter Probst Bonifaz von Hutten, einem Bruder des damaligen Fürstbischofs Chr. von Hutten, worauf nach ausdrücklichem Wunsch der Gemeinde durch das Familienwappen - in Rot zwei goldene Schrägbalken - hingewiesen wird.
Fahne: Weiß-Schwarz-Gelb
Datum der Genehmigung des Wappens: 26.03.1975
Entwurfsfertiger des Wappens: Karl Haas, Kronach
Weitere Städte und Gemeinden des Landkreises:
Altertheim Aub Bergtheim Bieberehren Bütthard Eibelstadt Eisenheim Eisingen Erlabrunn Estenfeld Frickenhausen Gaukönigshofen Gelchsheim Gerbrunn Geroldshausen Giebelstadt Greußenheim Güntersleben Hausen Helmstadt Hettstadt Höchberg Holzkirchen Kirchheim Kist Kleinrinderfeld Kürnach Leinach Margetshöchheim Neubrunn Oberpleichfeld Ochsenfurt Prosselsheim Randersacker Reichenberg Remlingen Riedenheim Rimpar Rottendorf Röttingen Sommerhausen Sonderhofen Tauberrettersheim Theilheim Thüngersheim Uettingen Unterpleichfeld Veitshöchheim Waldbrunn Waldbüttelbrunn Winterhausen Würzburg Zell
Weitere Landkreise des Bezirks Unterfranken:
Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg
zurück zur Startseite
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Wappendatenbank!
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen mit der Wappendatenbank ein einschlägiges, heraldisches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Die Urheberrechte sind davon nicht berührt.
Falls Sie eines der Kommunalwappen verwenden wollen, brauchen Sie dafür die Genehmigung der jeweiligen Kommune.