TAUBERRETTERSHEIM Landkreis Würzburg
In Rot über einer silbernen Brücke mit drei Bogen ein widersehender golden nimbierter silberner Johannesadler, darunter eine goldene Weintraube.
Bereits Ende des 13. Jahrhunderts ist Tauberrettersheim im Besitz des Stiftes Neumünster in Würzburg nachweisbar. Das Stift besaß zu dieser Zeit dort die Vogtei und hatte vom 15. Jahrhundert an umfangreichen Grundbesitz im Gemeindegebiet. Zur Erinnerung an diese jahrhundertedauernden Beziehungen enthält das Gemeindewappen den Johannesadler aus dem Stiftswappen von Neumünster. Bekanntestes Bauwerk in der Gemeinde ist die barocke Tauberbrücke, die von Balthasar Neumann 1733 erbaut wurde, sie wurde ebenfalls in das Gemeindewappen aufgenommen. Als Hinweis für den im Gemeindegebiet betriebenen Weinanbau steht die goldene Weintraube im Wappen.
Fahne: Weiß-Rot-Gelb
Datum der Genehmigung des Wappens: 15.02.1980
Entwurfsfertiger des Wappens: Ossi Krapf, Rottendorf
Weitere Städte und Gemeinden des Landkreises:
Altertheim Aub Bergtheim Bieberehren Bütthard Eibelstadt Eisenheim Eisingen Erlabrunn Estenfeld Frickenhausen Gaukönigshofen Gelchsheim Gerbrunn Geroldshausen Giebelstadt Greußenheim Güntersleben Hausen Helmstadt Hettstadt Höchberg Holzkirchen Kirchheim Kist Kleinrinderfeld Kürnach Leinach Margetshöchheim Neubrunn Oberpleichfeld Ochsenfurt Prosselsheim Randersacker Reichenberg Remlingen Riedenheim Rimpar Rottendorf Röttingen Sommerhausen Sonderhofen Tauberrettersheim Theilheim Thüngersheim Uettingen Unterpleichfeld Veitshöchheim Waldbrunn Waldbüttelbrunn Winterhausen Würzburg Zell
Weitere Landkreise des Bezirks Unterfranken:
Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg
zurück zur Startseite
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Wappendatenbank!
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen mit der Wappendatenbank ein einschlägiges, heraldisches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Die Urheberrechte sind davon nicht berührt.
Falls Sie eines der Kommunalwappen verwenden wollen, brauchen Sie dafür die Genehmigung der jeweiligen Kommune.