WALDBRUNN Landkreis Würzburg
In Blau ein goldener Ziehbrunnen mit Ziegeldach, beseitet von je einem bewurzelten silbernen Laubbaum.
Der Begriff "Wald" wird durch zwei stilisierte Bäume, der Begriff "Brunn" durch einen Ziehbrunnen versinnbildet. Für die Darstellung des letzteren wurde an die Abbildung des alten Brunnenhäuschens in Waldbrunn angeknüpft, das vor dem Anwesen des Sebastian Mayer stand und 1936 abgebrochen wurde. So wird im neuen Gemeindewappen auch eines nicht mehr vorhandenen örtlichen Denkmals gedacht. Die Feldfarbe Blau zusammen mit Gold ergibt im Hoheitszeichen eine Erinnerung an die Zugehörigkeit des Ortes zum Kloster St. Maria in Oberzell von 1208 bis 1803. Blau und Gold gelten als die sogenannten "Marienfarben". Zusammen mit dem Silber (Weiß) der Bäume bildet das Blau des Schildes dagegen einen Hinweis auf die Bayerischen Landesfarben.
Fahne: Gelb-Blau
Datum der Genehmigung des Wappens: 06.10.1958
Entwurfsfertiger des Wappens: Dr. Merzbacher, München
Weitere Städte und Gemeinden des Landkreises:
Altertheim Aub Bergtheim Bieberehren Bütthard Eibelstadt Eisenheim Eisingen Erlabrunn Estenfeld Frickenhausen Gaukönigshofen Gelchsheim Gerbrunn Geroldshausen Giebelstadt Greußenheim Güntersleben Hausen Helmstadt Hettstadt Höchberg Holzkirchen Kirchheim Kist Kleinrinderfeld Kürnach Leinach Margetshöchheim Neubrunn Oberpleichfeld Ochsenfurt Prosselsheim Randersacker Reichenberg Remlingen Riedenheim Rimpar Rottendorf Röttingen Sommerhausen Sonderhofen Tauberrettersheim Theilheim Thüngersheim Uettingen Unterpleichfeld Veitshöchheim Waldbrunn Waldbüttelbrunn Winterhausen Würzburg Zell
Weitere Landkreise des Bezirks Unterfranken:
Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg
zurück zur Startseite
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Wappendatenbank!
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen mit der Wappendatenbank ein einschlägiges, heraldisches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Die Urheberrechte sind davon nicht berührt.
Falls Sie eines der Kommunalwappen verwenden wollen, brauchen Sie dafür die Genehmigung der jeweiligen Kommune.