Mittelalterliche Burgen in Franken
Die Datenbank zu Mittelalterlichen Burgen in Franken ermöglicht eine Recherche sowohl nach einzelnen Burgen als auch entsprechend verschlagworteten Ereignissen. Da nicht alle Burgen namentlich überliefert sind, wurden sie in der Datenbank mit ihrer Gemarkung und den Koordinaten eindeutig zugeordnet und sind auf diese Weise über die Burgenkarte auffindbar.

Bei der Detailsuche können Sie Burgen bzw. mit einer oder mehreren Burgen verknüpfte Ereignisse über Kriterien wie Ortsnamen bzw. Gemarkungen suchen. Im Unterschied zur Kartensuche werden – nach Anklicken des gewünschten Ortes und dem Klicken auf „Suche“ – gleich die mit einer Burg verbundenen Ereignisse angezeigt. Auch ist der Ort genau definiert: wenn Sie „Schweinfurt“ eingeben, werden nur Ereignisse der Burg Peterstirn, die direkt in der Stadt Schweinfurt liegt, angezeigt. Burgen in der Umgebung, wie beispielsweise die Wiesenburg im Landkreis Schweinfurt (Niederwerrn), werden dabei nicht aufgeführt.
Über die Suchfunktion „Burgherren“ können Sie nach Burgen eines Geschlechts suchen (Grafen von Henneberg), aber auch nach dem Burgenbesitz einzelner Institutionen, wie Klöster, Hochstifte oder Domkapitel. Geben Sie beispielsweise „Hochstift“ ein, haben Sie die Wahl zwischen den fränkischen Hochstiften Würzburg, Bamberg und Eichstätt.

Wählen Sie das Hochstift Würzburg aus und klicken auf „Suche“, so werden Ihnen alle Ereignisse der Burgen angezeigt, bei denen der Bischof von Würzburg zu einem Zeitpunkt Burgherr war. Es werden allerdings auch Ereignisse angezeigt aus den Zeiträumen, in denen das Hochstift noch nicht oder nicht mehr die Burgherrschaft innehatte. Über die Dauer der Herrschaft einzelner Burgherren wird in der Einzelansicht der Objekte Aufschluss gegeben.

Mit der Suchfunktion „Kategorien“ können Sie sich alle Ereignisse anzeigen lassen, für die die von Ihnen gewählte Kategorie vergeben wurde. Diese Funktion eignet sich besonders gut, wenn die Recherche größere Zusammenhänge untersuchen will, beispielsweise wie viele Burgen in einem bestimmten Jahr zerstört wurden. Die Suche nach der Kategorie „Konflikte“ in Verbindung mit dem Jahr 1525 listet demnach alle erfassten Einträge zu den im Bauernkrieg belagerten oder zerstörten Burgen auf. Die Suchanfrage lässt sich durch das Hinzufügen von mehreren Kategorien weiterhin einschränken, wenn man im genannten Beispiel noch herausfinden möchte, welche Burg nach den Zerstörungen endgültig aufgegeben wurde, so fügt man die Kategorie „Nutzungsende: Endgültig“ in den Suchauftrag hinzu.

Auf diese Weise können Sie Kriterien für Ihre Suche beliebig kombinieren und somit die Ergebnisse weiter eingrenzen.