Recherche mit Hilfe der Datenbanken

Das Portal Historisches Unterfranken umfasst Datenbanken, die sich mit der fränkischen und insbesondere der unterfränkischen Landesgeschichte beschäftigen. Die Website wird vom Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg betreut und richtet sich sowohl an Forschende als auch an die historisch interessierte Öffentlichkeit. Die Datenbanken wollen zu selbständiger Analyse anregen und dienen, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, weshalb Sie im Folgenden auf dieser Seite einige Tutorials und Recherchebeispiele für den Umgang mit den vom Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte betriebenen Datenbanken finden.

Mittelalterliche Burgen in Franken

Die Datenbank zu Mittelalterlichen Burgen in Franken ermöglicht eine Recherche sowohl nach einzelnen Burgen als auch entsprechend verschlagworteten Ereignissen. Da nicht alle Burgen namentlich überliefert sind, wurden sie in der Datenbank mit ihrer Gemarkung und den Koordinaten eindeutig zugeordnet und sind auf diese Weise über die Burgenkarte auffindbar.

Bei der Detailsuche können Sie Burgen bzw. mit einer oder mehreren Burgen verknüpfte Ereignisse über Kriterien wie Ortsnamen bzw. Gemarkungen suchen. Im Unterschied zur Kartensuche werden – nach Anklicken des gewünschten Ortes und dem Klicken auf „Suche“ – gleich die mit einer Burg verbundenen Ereignisse angezeigt. Auch ist der Ort genau definiert: wenn Sie „Schweinfurt“ eingeben, werden nur Ereignisse der Burg Peterstirn, die direkt in der Stadt Schweinfurt liegt, angezeigt. Burgen in der Umgebung, wie beispielsweise die Wiesenburg im Landkreis Schweinfurt (Niederwerrn), werden dabei nicht aufgeführt.

Über die Suchfunktion „Burgherren“ können Sie nach Burgen eines Geschlechts suchen (Grafen von Henneberg), aber auch nach dem Burgenbesitz einzelner Institutionen, wie Klöster, Hochstifte oder Domkapitel. Geben Sie beispielsweise „Hochstift“ ein, haben Sie die Wahl zwischen den fränkischen Hochstiften Würzburg, Bamberg und Eichstätt.

Wählen Sie das Hochstift Würzburg aus und klicken auf „Suche“, so werden Ihnen alle Ereignisse der Burgen angezeigt, bei denen der Bischof von Würzburg zu einem Zeitpunkt Burgherr war. Es werden allerdings auch Ereignisse angezeigt aus den Zeiträumen, in denen das Hochstift noch nicht oder nicht mehr die Burgherrschaft innehatte. Über die Dauer der Herrschaft einzelner Burgherren wird in der Einzelansicht der Objekte Aufschluss gegeben.

Mit der Suchfunktion „Kategorien“ können Sie sich alle Ereignisse anzeigen lassen, für die die von Ihnen gewählte Kategorie vergeben wurde. Diese Funktion eignet sich besonders gut, wenn die Recherche größere Zusammenhänge untersuchen will, beispielsweise wie viele Burgen in einem bestimmten Jahr zerstört wurden. Die Suche nach der Kategorie „Konflikte“ in Verbindung mit dem Jahr 1525 listet demnach alle erfassten Einträge zu den im Bauernkrieg belagerten oder zerstörten Burgen auf. Die Suchanfrage lässt sich durch das Hinzufügen von mehreren Kategorien weiterhin einschränken, wenn man im genannten Beispiel noch herausfinden möchte, welche Burg nach den Zerstörungen endgültig aufgegeben wurde, so fügt man die Kategorie „Nutzungsende: Endgültig“ in den Suchauftrag hinzu.

Auf diese Weise können Sie Kriterien für Ihre Suche beliebig kombinieren und somit die Ergebnisse weiter eingrenzen.

Hohe Registratur des Lorenz Fries

Die Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries erfasst in transkribierter und verschlagworteter Form die in diesem Werk verzeichneten Einträge zum Besitz des Hochstifts Würzburg. Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe der Datenbank eine Vielzahl von Fragestellungen zu historischen Prozessen, Phänomenen oder Persönlichkeiten bearbeiten.

Um z.B. zu recherchieren, inwiefern Heidingsfeld bei Würzburg vom Bauernkrieg betroffen war, können Sie auf folgende Weise vorgehen:

Im Reiter „Orte“ „Heidingsfeld“ auswählen:

Im Reiter „Sache(n)“ „Fehde/ Krieg (Bauernkrieg)“ auswählen und dann auf „Suche“ klicken.

Es gibt einen Treffer in der Datenbank: Aus diesem ergibt sich, dass Heidingsfeld nach dem Bauernkrieg einige Privilegien verlor. Die Urkunden darüber nahm der Würzburger Bischof Konrad von Thüngen an sich.

Um weiter zu recherchieren, welche weiteren Orte noch vom Bauernkrieg betroffen waren, können Sie nun folgender Maßen vorgehen:

Dafür bei den Zusatzinformationen des Treffers bei den Sachen auf „Fehde/ Krieg (Bauernkrieg)“ klicken.

Nun werden alle Einträge gezeigt, die den Bauernkrieg betreffen.

Bei den Zusatzinformationen können nun jeweils die Orte eingesehen werden, die vom Bauernkrieg betroffen waren.

Datenbanken zur Märkte- und Städtelandschaft Franken

Die Datenbanken zur Märkte- und Städtelandschaft verzeichnen jeweils Ereignisse zur jeweiligen Ortsgeschichte, wobei jeder Eintrag zusätzlich weiter verschlagwortet ist. Beide Datenbanken ähneln sich im Aufbau und ihrer Verwendung so sehr, dass das Prinzip der mit den Datenbanken bearbeitbaren Fragestellung weitgehend gleich bleibt.

Wenn Sie z.B. wissen wollen, wann der Ortsname für Markt Berolzheim das erste Mal auftaucht, können Sie ausgehend von der Suchmaske der Märktedatenbank wie folgt vorgehen:

Im Reiter „Märkte“ „Markt Berolzheim“ auswählen.

Im Reiter „Kategorien“ „Ort: Name“ auswählen und dann auf „Suche“ klicken.

Es gibt zwei Treffer: der eine befasst sich mit der Entstehung des Ortsnamens, der andere mit dem ersten schriftlichen Beleg des Ortsnamens.

Beim zweiten Treffer wird die Kirche in Markt Berolzheim erwähnt. Sie können nun zusätzlich weitere Informationen zu dieser Kirche im Ort recherchieren.

Dafür nach oben scrollen und eine „Neue Suche“ starten.

Im Reiter „Märkte“ Markt Berolzheim auswählen und im Reiter „Kategorien“ Kirchenwesen auswählen und dann auf „Suche“ klicken.

Die Suche ergibt 12 Treffer, die sich mit der Kirche in Markt Berolzheim befassen.