„Wissen ist Macht.“ − Dieses dreibändige Werk aus der Feder des würzburgischen Archivars und Geschichtsschreibers Lorenz Fries bildete vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Alten Reiches das wichtigste Hilfsmittel für die Verwaltung des Hochstifts Würzburg, um alte Herrschaftsrechte zu behaupten und um neue Ansprüche anzumelden.
Die ‚Hohe Registratur‘ ist alphabetisch nach Stichwörtern geordnet (Band 1: A-K; Band 2: L-S, Band 3: T-Z). Diese Stichwörter geben hauptsächlich Auskunft über Orte (vor allem Städte und Dörfer des Hochstifts Würzburg), Personen (meist fränkische Adelige, aber auch landesherrliche Nachbarn wie die Wittelsbacher oder die Wettiner) und Sachinformationen (etwa zum Gericht, zur Münze oder zum Marschallamt). Die Online-Datenbank verzeichnet historische Orte und Personen entsprechend der heutigen Schreibweisen und liefert auf diese Weise einen Beitrag zu deren Lokalisierung im Raum bzw. in einem Stammbaum. Die jeweiligen Einträge wurden inhaltlich zusammengefasst und als Regest wiedergegeben. Außerdem gibt die Datenbank Auskunft über die von Fries zitierten Quellen. (Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich allerdings auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts.) Besondere Mühe wurde darauf verwendet, die Einträge zu kategorisieren, wodurch thematisch geordnete Suchen möglich werden, beispielsweise nach Verpfändungen oder leibeigenen Personen.
Bis jetzt (Stand ) sind vollständig online.
Redaktionelle Mitarbeit:
Johanna Eberle (2022-2024)
Johanna Betz (2020-2024)
Marco Helle (2020-2024)
Elisabeth Berchtenbreiter (2021-2022)
Franziska Schulte (2021-2023)
Noah Weiss (2021-2022)
Franziska Hentschl (2018-2021)
Katja Ruete (2018-2021)
Daniela Bauer (2020-2021)
Annika Wieking (2019-2020)
Peter Aifeld (2019-2020)
Emily Elbert (2018-2019)
Johannes Köhler (2016-2018)
Marco Götz (2011-2014)
Ferhat Bilgin (2011-2014)
Monika Riemer (2009)
Dr. Benjamin Heidenreich (2008-2015)
Hannah Hien geb. Keß (2007-2009)
Konzeption: Prof. Dr. Stefan Petersen
Technische Umsetzung und Webimplementierung:
Jan Schlatter (2023-2024)
Aurelia Brandenburg (2019-2023)
Marco Eschenweck (2015-2019)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (2007-2009)
Bischöfliche Ordinariat Würzburg (2009)
Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken (2010-2024)
Dieter Salch Stiftung Pro Universitate (2010-2024)