Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite ist die Übersichtsseite der Datenbank zur historischen Städtelandschaft in Franken. Sie können auf dieser Seite oben mit Hilfe des Suchformulars eine Abfrage an die Datenbank stellen sowie Informationen über die Datenbank und Ihre Mitwirkenden nachlesen.

Bedienung der Suche

Zur Auswahl von mindestens einem Ort oder einer Kategorie klicken Sie bitte in das Suchfeld und wählen Sie einen Eintrag aus dem sich öffnenden Dropdown-Menü aus. Sie können diesen Vorgang auch wiederholen, um z.B. nach mehreren Orten auf einmal zu suchen. Durch eine Eingabe jeweils einer Jahreszahl im Feld "von" und "bis" können Sie den Zeitraum begrenzen, auf den die von Ihnen gesuchten Einträge datiert sind. Zudem können Sie durch das Verschieben des Reglers bei "Anzahl der Ergebnisse pro Seite" oder per Eingabe einer Zahl in das dazugehörige Feld auch die Übersichtlichkeit Ihrer Suchergebnisse anpassen. Die maximale Anzahl von Einträgen, die auf einer einzelnen Ergebnisseite angezeigt werden können, ist aus Performancegründen allerdings auf höchstens hundert Einträge begrenzt.

Weitere Informationen und Navigation

Unterhalb des Suchformulars finden Sie Informationen über die Datenbank, die in ihr erfassten Orte, die verwendeten Quellen und Literatur sowie alle Mitwirkenden, die redaktionell oder technisch an der Datenbank beteiligt waren oder sind. Per Klick auf den horizontalen Pfeil rechts können Sie außerdem eine Navigation ausklappen, mit deren Hilfe Sie direkt zu einem Informationsblock Ihrer Wahl springen können, ohne die gesamte Seite entlang scrollen zu müssen. Mit dem großen, nach oben deutenden Pfeil unten rechts gelangen Sie zurück zum Seitenanfang.

Datenbank zur historischen Städtelandschaft in Franken


Über die Datenbank

Die Datenbank zur historischen Städtelandschaft in Franken hat zum Ziel, die wichtigsten Informationen über die Klein- und Mittelstädte in Franken zu sammeln und bereit zu stellen.

Definition Franken

Vor 1806 war „Franken“ keine territoriale Einheit. Vielmehr handelte es sich um eine Geschichtslandschaft mit offenen Grenzen, die sich aus unterschiedlichen weltlichen und geistlichen Herrschaften zusammensetzte. Eine konkrete geographische Abgrenzung ist aus diesem Grund nur schwer möglich.

Neben den fränkischen Gebieten im heutigen Bundesland Bayern wurden daher entsprechend des Fränkischen Reichskreises der Frühen Neuzeit noch Städte im heutigen Thüringen und Baden-Württemberg berücksichtigt.

Umfang

Momentan umfasst die Datenbank ca. 200 Städte, wobei der Schwerpunkt auf den Stand um 1500 und auf die Klein- und Mittelstädte gelegt wurde. Informationen zu den ‚Großstädten’ Nürnberg sowie den drei Bischofsstädten (Würzburg, Bamberg, Eichstätt) sind wegen ihrer Menge eher kursorisch behandelt worden. Möglich ist eine Suche nach Städten, Jahren und Kategorien. Die Arbeit an der Datenbank zur historischen Städtelandschaft in Franken ist abgeschlossen.

Quellen und Literatur

Ausgehend vom „Bayerischen, Badischen und Hessischen Städtebuch“ wurde eine erste allgemeine Grundlage geschaffen, die durch den „Historischen Atlas von Bayern. Teil Franken“ ergänzt wurde. Die Durchsicht der einschlägigen Stadtforschung wurde nicht vollständig durchgeführt. Vielmehr wurde der Schwerpunkt auf die Auswertung mehrerer Urkundenbücher gelegt: Bayerische Archivinventare, Hennebergisches Urkundenbuch, Hohenlohisches Urkundenbuch, Monumenta Boica, Monumenta Germaniae Historica. Diplomata und Monumenta Zollerana.

Der Benutzer wird herzlich dazu eingeladen, fundierte Informationen – selbstverständlich mit entsprechender Literatur- oder Primärquellenangabe (Urkundenbücher, Regesten, Annalen etc.) – als Vorschläge an den Lehrstuhl zu schicken.

Mitwirkende

Dr. Hannah Hien (geb Keß)
Dr. Monika Riemer
Christoph Galewski
Simone Müller
Sylvia Staszak
Dr. Florian Huggenberger
Dr. Markus Naser
Katharina Wimmer
Lorenz Kemethmüller