Es lebten fünf jüdische Familien in Leuterhausen.
Ein Verzeichnis der Juden im Kastenamt Colmberg und Leutershausen nennt im Jahr 1691 dreizehn jüdische Hausväter in Leutershausen.
Ein Verzeichnis der Juden im Kastenamt Colmberg und Leutershausen nennt im Jahr 1704 vierzehn jüdische Hausväter in Leutershausen.
Ein Verzeichnis der Juden im Kastenamt Colmberg und Leutershausen nennt in den Jahren 1712 und 1714 wieder dreizehn jüdische Hausväter in Leutershausen.
Die Juden in Leutershausen erwarben ein Haus zur Einrichtung einer Judenschule oder Synagoge.
Es wurde ein Kapelle abgebrochen, die den Heiligen Nikolaus und Katharina geweiht war.
An der Stelle der abgebrochenen Kapelle, die den Heiligen Nikolaus und Katharina geweiht war, wurde ein Bürgerhaus errichtet.
Es wurde eine neue Synagoge südlich der markgräflichen Zehntscheune erbaut.
Es werden in Leutershausen 23 jüdische Familien genannt.
In Leuterhausen gab es eine den Heiligen Leonhard, Bartholomäus und Erasmus geweihte Kapelle, die 1761 zum großen Teil eingegangen war.