Der Pfalzgraf errichtet direkt neben Miltenberg auf den Fundamenten eines Römerlagers in äußerst günstiger Verkehrslage die Stadt Wallhausen, die der Mainzer Kurfürst letztendlich vom nahen Miltenberg austrocknet.
1229 verpfänden Pfalzgraf Ludwig I. und sein Sohn Otto II. ihre Stadt Wallhausen mit Zubehör an den Mainzer Erzbischof um 400 Mark Kölner Währung
1231 muss der Pfalzgraf Wallhausen dem Erzbischof von Mainz wieder zurückerstatten; das heißt, er hat sich zwischen 1229 und 1231 diesen wichtigen Ort wieder angeeignet, obwohl er ihn 1229 an den Erzbischof verpfändete.
Zwischen 1237/38 und 1285 muss der pfälzische Zentralort Wallhausen durch den Erzbischof zerstört und die Stadt Miltenberg systematisch aufgebaut worden sein.