Christof Neustetter Stürmer (genannt zu Schonfeldt), Bamberger Rat und Hauptmann der Stadt Kronach, und der Bürgermeister und der Rat bestätigen die Schuhmacherordnung des Bamberger Bischofs Georg IV. Fuchs von Rügheim vom 5.4.1558.
1573 erlässt der Würzburger Bischof Friedrich von Wirsberg eine Mühlenordnung.
Der erste Hochofen in Nordost-Bayern wird angeblasen.
Graf Ludwig von Stolberg-Königstein bestätigt auf Bitten der in Wertheim wohnhaften Bäckermeister den von Graf Michael von Wertheim erlassenen Zunftbrief der Bäcker in Wertheim mit geringfügigen, auf deren Wunsch vorgenommenen Änderungen (es folgen die 24 Artikel der Ordnung) und ermahnt Amtleute, Befehlshaber, Schultheiß und Bürgermeister, für die Beachtung der Ordnung zu sorgen. Vier Jahre später bestätigen die wertheimischen Befehlshaber die Ordnung unter Beifügung von zwei Punkten.
Wirtschaftliche Blütezeiten fielen in die letzten Jahrzehnte des 16. und die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Der Würzburger Bischof Julius Echter von Mespelbrunn gibt den Leinewebern von Fladungen eine Ordnung.
Gräfin Katharina von Eberstein, Graf Dietrich von Manderscheid und Graf Ludwig von Löwenstein bestätigen auf Bitten der in Wertheim wohnhaften Häcker den von Graf Johann von Wertheim 1429 erlassenen Zunftbrief der Häcker in Wertheim mit geringfügigen, auf deren Wunsch vorgenommenen Änderungen (es folgen die acht Artikel der Ordnung) und ermahnen Amtleute, Befehlshaber, Schultheiß und Bürgermeister, für die Beachtung der Ordnung zu sorgen.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts sind in Heideck Handwerk und Gewerbe reich ausgeprägt. Genannt werden zehn Bäcker, fünf Metzger, zwei Zimmerleute, vier Schreiner, zwei Sattler, vier Schmiede , ein Seiler, sieben Schuster, vier Büttner, drei Weißgerber, zehn Bierbrauer und Weinwirte, vier Schneider, zwei Schlosser, ein Wagner, ein Glaser, ein Messerschmied, zwei Weber, drei Hafner, zwei Bader.
Die Stadt hatte das Recht, sieben Jahrmärkte abzuhalten.
Fürstbischof Julius gesteht der Stadt Kissingen einen weiteren Jahrmarkt an Michaeli (29. September) zu.