Eschenbach wird "Eskenbach" geannt.
Rothenburg o. d. Tauber wird als "Rodenburch" erwähnt.
König Konrad III. übergibt "villa Suabach vocitata" zusammen mit anderen Gütern in Franken seinem Sohn, Herzog Friedrich von Rothenburg.
Eibelstadt wird als "Isoluestat" erwähnt.
Prozelten als "Brahtselde" genannt.
Rothenburg o. d. Tauber wird als "Routhenburg" erwähnt.
Spalt als "Spalta" erwähnt.
Lauda wird als "Ludin" erwähnt.
Windsbach wird "Windesbach" genannt.
Konrad III. bestätigt gemäß einem Hofgerichtsurteil dem Priester Hartwig und der Kirche zu Iphofen ("Ipehouen"/ "Iphehouen") den Besitz von zwei Dritteln des Zehnts, die Hartwig von Erlach zu Unrecht als Lehen des Klosters Kitzingen für sich beansprucht hatte.