Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, erlässt eine Verordnung über den Handel der Juden in Würzburg.
Der Würzburger Bischof Georg Karl von Fechenbach erneuert und bestätigt dem Würzburger Fischerhandwerk die Handwerksordnung in 29 Punkten.
Georg Karl von Fechenbach, Bischof von Würzburg, erneuert und bestätigt dem Würzburger Fischerhandwerk die Stubenordnung in zehn Punkten.
König Maximilian I. Joseph von Bayern verleiht dem Würzburger Fischermeister Michael Göß den Fischzoll auf dem Main.
Der Dom brennt wegen des britischen Luftangriffs aus.
Teile des Domes stürzen ein - eine Folge der schweren Beschädigung durch die Bombardierung des 16.3.1945.
Bis 1967 wird der Dom gesichert und wiedererrichtet.
Würzburg ist heute eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.