Konrad von Krautheim verkauft Gottfried von Hohenlohe die Burg Krautheim und seinen Besitz in Krautheim sowie weitere Besitzungen um 1000 Mark Silber.
Hartmut von Kronberg trifft auf Geheiß von Götz und Else von Hohenlohe sowie Hedwig von Eberstein Bestimmungen über die Zentzugehörigkeit der Eigenleute und Landsiedler, die zur Veste Krautheim gehören.
Bei einer Einigung zwischen Graf Johann von Ziegenhain und seine Schwester Hedwig von Eberstein einerseits und Gottfried von Hohenlohe, seine Ehefrau Elisabeth und deren Schwester Künne andererseits wird die Gerichtsordnung Hartmanns von Kronberg für die Krautheimer Eigenleute bestätigt.
Graf Johann von Ziegenhain und seine Schwester Hedwig von Eberstein einerseits und Gottfried von Hohenlohe, seine Ehefrau Elisabeth und deren Schwester Künne andererseits einigen sich über die Verteilung des Erbes des Grafen Poppo von Eberstein. Demnach sollen die von Hohenlohe halb Krautheim erhalten, Hedwig dafür u.a. Widdern.
Elisabeth von Hohenlohe gibt ihrer Schwester Kunigunde von Eberstein, Klosterfrau in Seligental, jährlich 20 Pfund Heller von ihrem halben Teil der Veste Krautheim.
Hedwig von Eberstein einigt sich mit ihrer Tochter Elisabeth von Hohenlohe über die Teilung von Burg und Stadt Krautheim. Turm, Kapelle, Zisterne, Torhaus, Torwächter und Tor sollen beiden gemeinsam gehören.
Das Hochstift Würzburg bestätigt die Urkunden über den halben Teil der Stadt und Burg Krautheim und Weikersheim vom 30./31.8.1346.
Die Witwe Elisabeth von Hohenlohe und ihre Schwester Kunne von Eberstein übergeben dem Hochstift ihren halben Anteil an der Burg und Stadt Krautheim. Es folgen nähere Bestimmungen in weiteren Urkunden.
Der Edelknecht Horant von Grünfeld und seine Ehefrau Jutta verkaufen ihren Bauhof in Krautheim, gelegen bei der Feste, um 30 Pfund Heller an den Würzburger Bischof Albrecht II. von Hohenlohe und dessen Stift.
Graf Eberhard von Wirtenberg und seine Gemahlin Elsbeth verkaufen dem Hochstift Würzburg Besitzungen, zu denen unter anderem auch Königshofen, Röttingen, Krautheim sowie Teile von Münnerstadt und Schweinfurt gehören.