Miltenberg wird als wichtiger Handels- und Umschlagplatz am Untermain bezeichnet. Dies wird zum einen durch die Schifffahrt, zum anderen aber auch durch die alten Handels- und Pilgerstraßen (von Köln und Frankfurt, bzw. von Fulda durch den Spessart [Eselsweg] nach Würzburg, Nürnberg und Augsburg) begünstigt.
Der Ort liegt an der alten Handelsstraße Bamberg - Hof - Leipzig.
Mainbernheim liegt an der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Nürnberg.
Tann liegt an der mittelalterlichen Poststraße Leipzig-Frankfurt, die durch die Rhön führt.
Neustadt an der Saale liegt günstig an der Straße von Hamburg nach Rom.
Kaiser Konrad II. verleiht bzw. bestätigt der Würzburger Kirche die Münze, die Fährgerechtigkeit, den täglichen Markt, den Zoll sowie die Gerichtsbarkeit über die Stadt und gestattet die Errichtung eines Jahrmarkts.
Ansbach wird als Zollstätte erwähnt.
Fertigstellung der steineren Brücke zwischen St. Burkhard und der Bischofsstadt.
Aub liegt günstig an der Süd-Nord-Verbindung Italien-Augsburg-Würzburg.
Die Burg Rieneck wird 1179 erstmals erwähnt, ist aber älter. Die Burg soll nicht nur Eckpfeiler der Grafschaft sein, sondern auch die wichtige Birkenhainer Straße kontrollieren.