In Ochsenfurt ist eine Pfarrei nachweisbar.
Erstmalig wird ein Pfarrer (plebanus Heinricus) in Hilpoltstein erwähnt.
Es wird eine Pfarrkirche erbaut.
Das Franziskanerkloster wird gegründet und bis 1285 das Klostergebäude und die Franziskanerkirche errichtet.
Entsprechend dem Ziel habsburgischer Reichspolitik, ehemaliges Reichsgut zurückzuerwerben, kauft König Rudolph vom Abt von Ebrach alle Güter, Untertanen und Rechte, die dieser in Schwabach besessen hat, um 750 Pfund Heller. Vom Kauf ausgenommen sind die Pfarrkirche mit ihren Einkünften, dem Widemhof und den Zehnten sowie der Mönchshof.
Aus einer 1284 ausgestellten Urkunde, in der ein Streit zwischen der Pfarrei Münnerstadt, die dem Deutschen Orden zustand, und den dortigen Augustinern geschlichtet wurde, geht hervor, dass in Münnerstadt eine Beginenklause bestand.
Crailsheim hat eine eigene Pfarrei.
Eine Pfarrei in Wasungen wird genannt.
Stadtpfarrkirche ist St. Jakob. Sie wurde 1286 als "neue Kirche" erwähnt.
Kissingen hat eine Pfarrei.