Der Ort wird als "Yphove" erwähnt.
Stadtsteinach als "Steinaha" erwähnt.
Der Ort wird als "Iphehofen" erwähnt.
Der Ort wird als "Ipfehouen" erwähnt.
Konrad III. bestätigt gemäß einem Hofgerichtsurteil dem Priester Hartwig und der Kirche zu Iphofen ("Ipehouen"/ "Iphehouen") den Besitz von zwei Dritteln des Zehnts, die Hartwig von Erlach zu Unrecht als Lehen des Klosters Kitzingen für sich beansprucht hatte.
In einem im Zusammenhang mit der Erwerbung der Burg Nordeck entstandenen Vertrag ist ein bischöflicher Fronhof ("curtis Cranaha") in Kronach erstmals bezeugt.
Schlüchtern wird als "Sluhteren" erwähnt.
Der Ort wird als "Gelenhusen" bezeichnet.
Es ist ein "Castrum Gelenhausen" bezeugt.
Scheinfeld wird als "Sheinveld" erwähnt.