Abels, Björn-Uwe: Die Turmhügel und Burgställe zwischen Spessart und Steigerwald, in: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 28: Würzburg, Karlstadt, Iphofen, Schweinfurt, Mainz .
Meyer, Dorothea: Die Funde aus der ehemaligen Burg auf der Peterstirn bei Schweinfurt, in: Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 2004 (2004), S. 177-213.
Sage, Walter: Die Peterstirn bei Schweinfurt zum Beginn eines Ausgrabungsvorhabens der Universität Bamberg, in: Hierdeis, Helmwart / Rosenbusch, Heinz S. (Hg.): Artikulation der Wirklichkeit. Festschrift für Siegfried Oppolzer zum 60. Geburtst.
Albert, Reinhold: Schlösser und Burgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt a. d. Saale 2014.
Dallhammer, Hermann: Wald (LK Gunzenhausen, Mfr.), in: Bosl, Karl (Hg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, 2., überarb. Aufl., Stuttgart 1974, S. 782.
Ritzmann, Peter: „Plackerey in teutschen Landen". Untersuchungen zur Fehdetätigkeit des fränkischen Adels im frühen 16. Jahrhundert und ihrer Bekämpfung durch den Schwäbischen Bund und die Reichsstadt Nürnberg, München 1995.
Ramisch, Hans Karlmann: Landkreis Uffenheim (= Bayerische Kunstdenkmale, Bd. 22), München 1966.
Schirmer, Christian Wilhelm: Geschichte des Rittersitzes und Pfarrdorfes Illesheim, königl. Landgerichtes Windsheim, im Regierungsbezirke Mittelfranken des Königreichs Bayern. Aus den Urkunden des Archivs der Stadt Windsheim und der Pfarr- und.
Seckendorff, Karl-Friedrich von: Burgen und Schlösser, in: (Hg.): Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim. Heimatbuch für den Landkreis 1982, S. 438-453.
Bach-Damaskinos, Ruth (u.a.): Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen, Nürnberg 1993.
Hofmann, Hanns Hubert: Herzogenaurach. Die Geschichte eines Grenzraumes in Franken (= Schriften des Instituts für Fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen, Historische Reihe, Bd. 2), Nürnberg 1950.
Eckert, Toni / Kraus, Manuela (Hrsg.): Die Burgen der Fränkischen Schweiz. Ein Kulturführer, 2 Aufl., Forchheim 2015..
Heinz, Walter: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal: ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer, Erlangen/ Jena 1996.
Kunstmann, Hellmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz, 2 Aufl., Neustadt an der Aisch 1990.
Heinz, Walter: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal: ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer, Erlangen/ Jena 1996.
Kunstmann, Hellmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz, 2 Aufl., Neustadt an der Aisch 1990.
Voit, G. / Rüfer, W.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Aufl., Erlangen 1991.
Lob, Reinhold E.: Die Wüstungen der bayrischen Rhön und des nord-westlichen Grabfelds. Und ihre Bedeutung für die Periodisierung der Kulturlandschaftsgeschichte, Würzburg 1972.
Burger, Daniel/Rosslmeisl, Ralf: Neue Befunde zur Baugeschichte des Schlosses Cronheim. Stadt Gunzenhausen, in: Beiträge zur Archäologie von Mittelfranken 5 (1999), S. 221-254.
Alberti, Volker/ Baumann, Lorenz/ Holz, Horst: Burgen und Schlösser in Hersbruck und Umgebung. Oberes Pegnitztal; Adelssitze in Franken, Hersbruck 2003.
Giersch, Robert (u.a.): Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft ein historisches Handbuch (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Bd. 50), Lauf an der Pegnitz 2006.
Voit, Gustav: Reicheneck (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Bd. 38), Nürnberg 1989.