Wann genau die Kirche in Lonnerstadt gegründet wird, lässt sich nicht ermitteln. Wiederholt wird sie zwar in der Literatur als eine der 14 "Slawenkirchen" genannt, die zwischen 768 und 810 im Auftrag Karls des Großen von den Würzburger Bischöfen errichtet wird, doch das ist lediglich eine Vermutung. Wahrscheinlicher ist eine Gründung im 9. Jahrhundert. Der Turm der wohl im 16. Jahrhundert umgebauten Kirche ist als Wehrbau konzipiert und kann in seiner unmittelbaren Nachbarschaft zur Ostmauer deren Sicherheit übernehmen. Noch heute lassen die schießschartenhaften Lichtschlitze im ersten Obergeschoss des Kirchturms seine ursprünglich militärische Funktion erkennen. Dass die Kirche tatsächlich schon frühzeitig in das Verteidigungskonzept der Ortsbewohner einbezogen war, darauf verweist nicht zuletzt ihre expositionierte Lage: Außerhalb und nicht inmitten des Dorfes und zudem an höchster Stelle auf einem Felsplateau des Talhangs.