Kaiser Karl IV. erhebt den Burggrafen von Nürnberg in den Reichsfürstenstand.
Das Amt Eltmann wird an die Ritter Diertrich, Eberhard und Apel Fuchs verpfändet.
Burggraf Friedrich V. von Nürnberg verpfändet die Dörfer (Burg-)Bernheim und (Markt-)Bergel mit ihren Abgaben an Friedrich von Seldeneck.
Burggraf Friedrich von Nürnberg überträgt dem Spital zu Hof eine Badstube.
Der Burggraf Friedrich V. von Nürnberg belehnt die Familie von Weisselsdorf mit dem "Burgstal Rotenburg, mit allem dem daz dor zu gehort".
Graf Eberhard von Wertheim erhält von Kaiser Karl IV. das Privileg, in Wertheim Silbermünzen zu schlagen.
Kaiser Karl IV. widerruft ein Urteil des Landgerichts zu Nürnberg, das Burg und Stadt Lauda Fritz Walch von Sachsenflur und dessen Herrn Gerlach von Hohenlohe zugesprochen hatte. Stattdessen wird beides Ulrich von Hanau zugesprochen, der es als Lehen von Pfalzgraf Rudolf dem Älteren bei Rhein inne haben soll.
Der Verkauf der Gülten, Zinsen und Beden in Karlstadt, mit denen auch die Amtsverwaltung in Burg und Stadt sowie das Recht auf Schlagen von Brennholz im Wald verbunden sind, um 6000 Pfund Heller durch den Würzburger Bischof Albrecht II. von Hohenlohe wird bestätigt.
Das Siegel enthält folgende Inschrift: HERSBRUCK OBEDIENS FIDEM BOEMIE TENENS
Hans von Uffenheim hat vom Würzburger Bischof Albrecht II. von Hohenlohe auf Lebenszeit Güter in und um Iphofen erhalten. Diese sollen nach seinem Tod an das Stift zurückfallen.