Schulordnung für die deutsche Schule.
Beim Jahrtag des Peter Fugel aus Nürnberg nimmt erstmals ein Schulmeister teil.
Heinz Schneider gibt in einem angemieteten Haus Privatunterricht.
Berneck hat eine Lateinschule.
Ein Schulhaus existiert.
Die Erwähnung eines Schulmeistergartens gibt den ersten Hinweis auf das Bestehen einer Schule.
Der Ochsenfurter Vikar Johann Konrad dotiert ein Salve in der Pfarrkirche von Themar, woran auch der Schulmeister teilnehmen soll.
Die Stadtburg wird als Schulhaus eingerichtet.
Die Folge der Stiftsscholastiker kann wieder aufgenommen werden.
Eine "teutz schulmaisterin" als Repräsentantin des privaten Schulzweigs (vielleicht Els Schulmaisterin, 1497 genannt) wird erwähnt.