In Berneck gibt es eine öffentliche Badestube.
Für Seßlach ist eine Kanalisation geplant.
Der Heller hat seinen Namen von der Stadt, in der er geprägt wurde: Hall.
Im heutigen Kleinochsenfurt wird auf einem Reichstag Hermann von Salm als Gegenkönig Kaiser Heinrichs IV. gewählt.
Höhepunkt der künstlerischen Tätigkeit (romanisches Holzkruxifix in der Stiftsbasilika).
Kölner Kaufleute bieten Frankenwein auf dem Londoner Markt an.
Fertigstellung der steineren Brücke zwischen St. Burkhard und der Bischofsstadt.
Erste Versuche einer Straßenpflasterung sind für Ende des 14. Jahrhunderts belegt; Ende des 15. Jahrhunderts war ein großer Teil der Stadt gepflastert. Die erste Straßenpflasterung mit einem Pflastergeld findet unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn statt.
In Bischofsheim sind zwei Mühlen nachweisbar, in Neustadt eine Badestube. Als Würzburger Lehen sind die Vogtei über die Mühlen und das Bad im Besitz Heinrichs von Schneeberg.
Gernot, Dietrich und "Kislingus" von Meiningen erhalten Lehen vom Hochstift Würzburg, darunter eine Badstube und den Zehnten in Meiningen. Später gehen die Lehen an Friedrich Kisling.