Christof Neustetter Stürmer (genannt zu Schonfeldt), Bamberger Rat und Hauptmann der Stadt Kronach, und der Bürgermeister und der Rat bestätigen die Schuhmacherordnung des Bamberger Bischofs Georg IV. Fuchs von Rügheim vom 5.4.1558.
Graf Ludwig von Stolberg-Königstein bestätigt auf Bitten der in Wertheim wohnhaften Bäckermeister den von Graf Michael von Wertheim erlassenen Zunftbrief der Bäcker in Wertheim mit geringfügigen, auf deren Wunsch vorgenommenen Änderungen (es folgen die 24 Artikel der Ordnung) und ermahnt Amtleute, Befehlshaber, Schultheiß und Bürgermeister, für die Beachtung der Ordnung zu sorgen. Vier Jahre später bestätigen die wertheimischen Befehlshaber die Ordnung unter Beifügung von zwei Punkten.
Nach der neuen Stadtordnung waren einerseits die Ratsmitglieder wie die Bürgermeister gegenüber dem Hauptmann als dem Vertreter des Bischofs eidlich verpflichtet, andererseits übte der Rat im wesentlichen die Aufsicht über die Bürger und die städtischen Besitzungen und Einrichtungen wie Zünfte, das Spital und die Gotteshausstiftung aus. Die Bürgermeister, die den Rat nach außen hin vertraten, hatten als ausführendes Organ sich an die Ratsbeschlüsse zu halten. Zu ihren Aufgaben gehörte auch, die jährliche Rechnungslegung der Stadt vor dem Hauptmann zu erbringen.
Der Würzburger Bischof Julius Echter von Mespelbrunn gibt den Leinewebern von Fladungen eine Ordnung.
Gräfin Katharina von Eberstein, Graf Dietrich von Manderscheid und Graf Ludwig von Löwenstein bestätigen auf Bitten der in Wertheim wohnhaften Häcker den von Graf Johann von Wertheim 1429 erlassenen Zunftbrief der Häcker in Wertheim mit geringfügigen, auf deren Wunsch vorgenommenen Änderungen (es folgen die acht Artikel der Ordnung) und ermahnen Amtleute, Befehlshaber, Schultheiß und Bürgermeister, für die Beachtung der Ordnung zu sorgen.
Die Würzburger Meister des Fischerhandwerks errichten eine Stubenordnung für ihre Zusammenkünfte in sieben Punkten.
Die Schneider und Tuchscherer erhalten eine Zunftordnung.
Es gibt 34 Tuchmachermeister.
Neidhart von Thüngen, Bischof von Bamberg, gibt dem Schusterhandwerk in Stadt und Hauptmannschaft Kronach eine neue Ordnung, indem er die Ordnung des Bamberger Bischofs Georg ändert und verbessert.
Eine Zunftordnung für die Weißgerberzunft in Wertheim wird erstellt.