Der Ort wird als "Hasevurthe" erwähnt.
Der Ort wird als "hasefurthe" erwähnt.
Der Eichstätter Bischof Friedrich II. von Baratzhausen und Graf Gebhard von Hirschberg einigen sich über die Verteilung der gemeinsamen Steuer und der Herbststeuer in Berching ("Pirchingen").
Neustadt bei Coburg wird als "Nuwenstat, super miricam" erwähnt.
Ein mainzisches Gut in Külsheim ("villa in Kulshem") ist an die Grafen von Wertheim um 500 Mark verpfändet.
Merkendorf wird als "Mirkindorf" erwähnt.
Der Ort wird als "due ville Broite et Broite" erwähnt. [Die Jahresangabe "etwa 1258" aus der Monumenta Castellana wurde durch neuere Forschung widerlegt]
König Konrad IV. belehnt den Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Reichslehen Creußen ("castrum Crusen cum omnibus suis pertinentiis").
Allersberg wird erstmals erwähnt, als ein "dominus Hermannus plebanus in Alrsperch" in einer Schenkungsurkunde des Gottfried von Sulzbürg als Zeuge aufgeführt wird.
Der Ort wird als "Brouthe" erwähnt. [Die Jahresangabe "1256" aus der Monumenta Boica wurde durch neuere Forschung widerlegt]