Der Burggraf Friedrich von Nürnberg will seine Streitigkeiten mit der Reichsstadt Rothenburg o. d. Tauber vergleichen lassen.
Die Stadt Rothenburg o. d. Tauber einigt sich mit dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg über den Kauf von Seldeneck und andere Streitpunkte.
Nach den heftigen Streitigkeiten zwischen der Stadt und dem Burggrafen Friedrich VII. von Nürnberg, dem Schwager des Königs, tritt Rothenburg o. d. Tauber dem Marbacher Bund bei.
Das königliche Hofgericht fordert die fränkische Reichsritterschaft auf, den Burggrafen Friedrich von Nürnberg in seinen Rechten gegenüber der Stadt Rothenburg o. d. Tauber zu schirmen. Ähnliche Urkunden werden auch für die Reichstädte Schweinfurt, Nördlingen, Dinkelsbühl, Nürnberg, Windsheim, Weißenburg und Hall ausgestellt.
Das Landgericht von Nürnberg setzt den Burggrafen Friedrich von Nürnberg unter anderem in Nutzgewähr der Güter und Schlösser in Rothenburg o. d. Tauber, Kirchberg und Gailnau.
Der Bischof von Würzburg verbündet sich mit der Stadt Rothenburg o. d. Tauber gegen den Burggrafen Friedrich von Nürnberg.
Der Hauptmann des fränkischen Landfriedens vermittelt einen Waffenstillstand zwischen dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg und der Reichsstadt Rothenburg o. d. Tauber.
Den Anhängern König Ruprechts kommt die "verräterische Korrespondenz" zwischen Rothenburg o. d. Tauber und Wenzel in die Hände. Über die Stadt wird deshalb die Reichsacht verhängt.
Noch vor der Reichsacht brennt der Burggraf von Nürnberg zusammen mit dem Bischof von Würzburg die Burgen im Rothenburger Land nieder.
Bischof Johann von Egloffstein und die Burggrafen Johann und Friedrich von Nürnberg schließen einen gegen die Stadt Rothenburg ob der Tauber gerichteten Vertrag. In diesem werden Bestimmungen zu eroberten Schlössern und anderen Kriegsfolgen getroffen.