Die Burg in Röttingen wird erstmals genannt.
Die Anfang des 12. Jahrhunderts erstgenannte Kirche St. Kilian ist Pfarrsitz.
Röttingen wird als "civitas" benannt.
Die Ummauerung von Röttingen wird genannt.
Röttingen wird als "civitas" bezeichnet.
Röttingen wird als "oppidum" bezeichnet.
Graf Gottfried von Hohenlohe überlässt seinem Bruder Konrad von Hohenlohe Burg und Stadt Röttingen. Er will sich beim Lehnsherrn über den Ort, dem Stift Fulda, dafür einsetzen, dass Röttingen an Konrad verliehen wird.
Für das Jahr 1318 sind 18 Familiennamen bekannt.
Der Würzburger Bischof Gottfried III. von Hohenlohe bestätigt eine Stiftung der Röttinger Bauleute ("quod operariorum et lateratorum seu alias occupatorum") in der dortigen Kirche. Dazu soll ein Priester fest angestellt werden.
Das Spital in Röttingen wird gegründet.