Kraft von Hohenlohe gibt gegen genannte Leistungen Ludwig von Dürn 230 Pfund Heller, damit dieser die Stadt Buchen auslösen kann.
1296 muss Ludwig von Dürn seine Stadt Buchen kurzfristig verpfänden.
1303 bzw. 1309 können Stadt und Cent Buchen endgültig von Mainz aufgekauft werden.
Der Mainzer Erzbischof Adolf II. von Nassau versetzt wegen einer Schuld von 10000 Gulden Graf Johann von Wertheim die Städte und Ämter Buchen und Walldürn. Der Erzbischof behält allerdings gewisse Rechte.
Für Buchen wird eine Marktzollordnung durch den Erzbischof von Mainz für "vnsern lieben getreuen, burgermeister und rathe unser stat Buchen" ausgestellt.
Lorenz von Rosenberg hat, wie sein Vater vor ihm, einen Teil des Buchener Gerichts als Lehen vom Hochstift Würzburg inne.
Buchen gehört heute zum Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg).