Von Ordnungen zu Wirzburg
Mittelalter
Die Ordnung der Töpfer und der Zahlbrief finden sich in liber 2 diversarum formarum Conradi.
[Nachtragshand: Diese enthalten Informationen zum Schutz der Töpfer, Freiheiten, Buße, Lehrgeld, Handel, Meisterstücken, Lohn von Fremden und Meistersöhnen, unehelichen und unehrlichen Weisen, Mischung von Erde, Glas- und Veitskrügen, Bruderschaft, jährlichem Besuch, Verhelfung zu Rechten, fremden Töpfern und Jahrmärkten.]
Exzerpt:
Hefnerordnung diuers: for: conr: lib. 2 fo 43 et fo 133 2 diuers. conradi fo: 43 m schon genant [Nachtragshand: diuersar fedet fo 9]
Zalbrief 2 diuersarum conradi 224,
[Nachtragshand: 327 hefner vordere on zu [unleserlich] sub friden 9]
[Ergänzung der Nachtragshand unten links: Heffnern schutz, Fraihaitten, Buss, Lehrgelt, Handel, Maiserstuck, Frembd-anrichtung, Maistersonen- anrichtung, Vnerlich-, Vnehelich- weisen, Erd mischung, Glasswergk Veitskrueg, Bruderschafft, Järliche besuchung, Rechts verhelffung, frembd heffner ausser od Jarmärkt]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Einige Quellenangaben sind nicht lesbar.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 161r, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 133
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 43
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 224
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 327
Liber diversarum formarum Friderici f. 9
Digitalisat: