Dinckelsbuhel
1345
Etliche Dinkelsbühler (Dinckelsbuhel) Bürger empfangen Lehen von Bischof Albrecht von Hohenlohe. Diese umfassen laut Nachtragsschreiber das Patronatsrecht in Leukershausen (Lucernshausen), Bergbronn (Berbrun), Gaisbühl (Sunkenrodt), Vehlenberg (Vellenberg), Waidmannsberg (Weimersperg), Ruppersbach (Rupersbach), Marktlustenau (Lustenaw), Oberstelzhausen (Obern Stoltzhausen), Unterstelzhausen (Niderstoltzhausen), Asbach (Apspach), Klingenbach (Clingenbach), Bergertshofen (Bereidtthoff), Ruppas (Rukbas), Heubach (Hubach), Halden (Halden), Riegelbach (Reichelbach), Ramboldshausen (Ramprechtshausen), Stegenhof (Stegen) und Rötsweiler (Rutzweiler).
Exzerpt:
Wie etliche burgere daselbst lehen entpfangen haben von bischofe Albrechten, in feudorum eius 34, 54, 56. [Nachtragshand am Rand: ius patronatus in Lucernshausen, Gerbrun, Stunkenrodt, Vellenberg, Weimersperg, Rupersbach, Lustenaw, Obern Stoltzhausen, Niderstoltzhausen, Apspach, Clingenbach, Bereidthoff, Rukbas, Hubach, Halden, Reichelbach, Ramprechtshausen, Stegen, Rutzweiler]
Kommentar:
Die Datumsangabe orientiert sich an der Regierungszeit des Bischofs.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 172v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber feudorum Alberti f. 34
Liber feudorum Alberti f. 54
Liber feudorum Alberti f. 56
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, Lehenbuch 4, S. 234, 253
Digitalisat: