Elverichshausen
1234
Graf Gottfried von Reichenbach und seine Frau Mechthild, geborene von Abenberg (Grave Gotfrid von Reichenbach und seine hausfrawe Mechtild, geborn von Henneberg), verkaufen Bischof Hermann von Lobdeburg verschieden Nutzungen in Elfershausen (Elverichshausen). Der Nachtragshand zufolge betrifft dies auch: Trimberg (Trimperg), Machtilshausen(Machtoldshausen), Rüdenschwinden (Rutswinden), Engenthal (Engenthal), Garb (Garb), Melborn (Melhorn), Seubottenholz (Sibottenthal), Wasserlosen (), Erlasee (Erles), Oberthulba (Oberntulb), Westheim(Westheim), Ellertshausen (Alpertshausen), Sulzthal (Sultztal), Ramsthal (Ruderstal), Feuerthal (Trinthal) und Langendorf (Langendorff).
Exzerpt:
Elverichshausen sunst Helfrichshausen genannt im ambt T[rimberg] da haben Grave Gotfrid von Reichenbach vnd seine hausfrawe Mechtild, geborn von Hennenberg im Jar des Herrn 1234 Bischof Hermann [von Lobdeburg] vnd seinem stiffte w etliche nutzung (durchgestrichen: daselbst) verkaufft (durchgestrichen: haben), privilegiorum fo 293 d
Ergänzungen am linken Rand: fol 270, Trimperg, Machtholdshausen, Rutswinden, Engenthal, Garb, Melhorn, Maulochsberg, Sibottenthal , Wassernlos, Erles, Oberntulb, Westheim, Alpertshausen, Sultztal, Ruderstal, Trinthal, Langendorff
Kommentar:
Gottfried III. von Reichenbach war mit Mechthild von Henneberg, der Witwe Heinrichs von Trimberg, verheiratet. Bei den Gütern, die in dem Rechtsgeschäft den Besitzer wechseln, handelt es sich um ihre Morgengabe aus erste Ehe, die rund um die Burg Trimberg liegen. Allerdings gibt das Liber Capitularis auf f. 211 1277 als Jahr des Rechtsgeschäfts an, was nicht stimmen kann, s. Lebensdaten der Beteiligten.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 202v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 293
Liber Capitularis f. 211
Digitalisat: