Durne
1314
Graf Albrecht (laut Fries fälschlicherweise Ruprecht) von Dürn empfängt als Lehen von Bischof Gottfried von Hohenlohe die Zent Osterburken (Burckhaim) mit den darin liegenden Dörfern, einen Hof namens Cubilccental (Kubickental), Mosbach, (Mesbach), Merchingen (Merckingen), die Zehnten von Affaltrach (Affeltrach) und Schöntal (Schonaw), Aschhausen (Atzschhausen) ohne Burg und dazu gehörigem Forst, Nagelsberg (Newennagelsberg), Schweinberg (Swineburg), Königheim (Kennickhaim), Hardheim (Harthaim), Orendelsall (Orendelsal), den Zehnten von Hermersberg zum Herborten (Hermansberg zum Hereborten), Talheim (Talheim), Gaisbach (Gortzbach), Kemmeten (Kemnaten), Kupferzell (Cell) und den dortigen Kirchsatz, Ulrichsberg (Weckulhartsberg), zwei Huben in Füßbach (Fusebach), Neufels (Newenfels), Schönfirst (Schonfirs), Neureut (Newurt), Forchtenberg (Forchtenberg), Büschelhof (Buselberg), Weißbach (Witzenbach) und Niedernhall (Nidern Hal).
Exzerpt:
Item ab eodem die cent zu Burckhaim sambt den darein gehorigen dorfern und weilern, Cubiaental den hof, Mesbach, Merckingen das dorf, den zehenden zu Affeltrach und Schonaw, Atzschhausen gar on das schloss und das burckholtz, Newennagelsberg, Swineburg, Kennickhaim, Harthaim, Orendelsal, den zehenden zu Hermansberg zum Hereborten, Talheim, Gortzbach, Kemnaten, das dorf Cell mit dem kirchsatz, Weckulhartsberg, zwa hube zu Fusebach, Newenfels, Schonfirs, Newurt, Forchtenberg, Buselberg, Witzenbach und Nidern Hal. Eodem lib. 28. Noch mer in eodem fo. 45, 54, 57 d, 58, 79.
Kommentar:
Die Datumsangabe orientiert sich an der Regierungszeit des Bischofs.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 181v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber feudorum antiquus f. 28
Liber feudorum antiquus f. 45
Liber feudorum antiquus f. 54
Liber feudorum antiquus f. 57
Liber feudorum antiquus f. 58
Liber feudorum antiquus f. 79
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, Lehenbuch 1, S. 333, 363, 387, 388,
Digitalisat: