Der Ort wird als "Helmbreß bei dem Hofe" erwähnt.
Ornbau ist Sitz der Zünfte des Kastenamtes mit einem Einzugsgebiet von 14 Orten. Die Zunftordnung ist seit 1514 bekannt. Die starken Zünfte haben auf das Marktleben einen erheblichen Einfluss. Die Bedeutung der Zünfte wird durch die gute Lage Ornbaus (Kreuzung der Salzstraße mit der Straße von Ansbach nach Gunzenhausen) gefördert.
Eine alte Stadtansicht zeigt, dass Ebermannstadt - durch die Wiesent in einer Insellage - nur durch Wälle und Palisaden gesichert ist.
Die Gräfin von Eberstein teilt die "Oberzent" auf, Marktheidenfeld geht an Graf Dietrich von Manderscheid.
Das Amt Homburg, das ursprünglich die Orte Hornburg und Trennfeld umfasst, und durch die Reformation auch die Orte der Kanonie Triefenstein erhält, wird 1612/1618 bezüglich seines Amtmannes in Personalunion mit dem Amt Remlingen verbunden.
Arzberg gehört zum Oberamt Wunsiedel.
Marktbreit wird in Merians "Topographia Franconiae" als Marktfleck bezeichnet. Der Ort werde "Marck-Brait" oder "Undern-Brait" genannt, zur Unterscheidung vom einer anderen Herrschaft gehörigen Obernbreit.
Suhl ("Sula", "Sulla", "Suhl") ist im Besitz der Grafschaft Henneberg-Schleusingen. Die Stadt liegt an Eisenerzflözen. Außerdem ist der Ort ein Zentrum der Musketenherstellung.
Alzenau gehört heute zum Landkreis Aschaffenburg im Regierungsbezirk Unterfranken.
Buchen gehört heute zum Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg).