Die St. Nikolauskapelle wird erbaut.
Pfarrer Heimo wird erwähnt
In Weißenburg wird eine Pfarrei genannt.
Der Würzburger Bischof Otto I. von Lobdeburg bestätigt die Übergabe des Patronatsrechts der Mergentheimer Kirche an die Johanniter. Schenker waren Albert von Hohenlohe, seine Frau Hedwig und sein Bruder Heinrich.
Es wird ein plebanus genannt.
Schwabach ist Sitz einer Pfarrei.
Die wohl bald nach 1167 frei gewordene Schwabacher Pfarrstelle war wahrscheinich von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Dekan des Bamberger Kollegiatstifts St. Stephan, Heinrich, übertragen worden, welcher sie 1212 resigniert. Wohl deshalb wird die Kirche in Schwabach mit den Zehnten und allen Einkünften vom Eichstätter Bischof Hartwig erst am 22.5.1212 formell an Abt und Kloster Ebrach übergeben. Ab 1212 besitzt das Kloster Ebrach somit die Pfarrei Schwabach mit dem Patronatsrecht, dem Widemhof und umfangreichen Zehntrechten, außerdem den Mönchshof als Rest des ehemaligen Königshofes mit seinen Zugehörungen.
Hof ist ein Kirchenort.
Die Lorenzkirche wird erstmals beurkundet.
Hof hat eine Pfarrei.