Im mittelalterlichen Eichstätt gibt es keine Zünfte.
Es besteht eine Fischer- und eine Maurerzunft.
Die Fischerzunft ist die älteste Zunft in Kitzingen.
Als Zünfte in Neustadt an der Aisch werden die Bäcker, Metzger, Hafner, Schumacher, Gerber, Färber, Weber, Kürschner, Bierbrauer, Büttner, Seifensieder, Schlotfeger, Schlosser, Schreiner und Glaser genannt.
Es werden Volksfeste, wie Fischerstechen (durch die Fischer), "Osterochse" (Metzger) und Kirchweih (Häcker) veranstaltet.
Folgende Zünfte finden sich in Forchheim: Büttner und Brauer, Metzger, Müller, Zimmerleute, Maurer, Schneider, Schuhmacher, Weber, Rotgerber, Schmiede, Bäcker und Winzer.
Der innere Rat besteht aus Patriziern, der äußere Rat aus Vertretern der Zünfte.
Die Fischerzunft wird erwähnt.
Man kann annehmen, dass der Handel im 13. Jahrhundert schon zünftisch organisiert war.
Die Metzgerzunft wird zusammen mit den Bäckern genannt.