Die Gründung der Stadt durch den Mainzer Erzbischof wird erwähnt.
Miltenberg wird zur Stadt erhoben.
Miltenberg besitzt das Stadt-, Markt- und Stapelrecht.
Die günstige Lage am Main und an der Fernhandelsstraße trägt dazu bei, dass Miltenberg rasch zur Stadt aufsteigt.
Miltenberg wird als "Miltinberg" erwähnt.
Die namensgebende Burg Miltenberg wird erstmals genannt.
Miltenberg wird als "Miltinberc" erwähnt.
Miltenberg wird als "theloneum" (Zoll) erwähnt.
Zwischen 1237/38 und 1285 muss der pfälzische Zentralort Wallhausen durch den Erzbischof zerstört und die Stadt Miltenberg systematisch aufgebaut worden sein.
Miltenberg besitzt ein Geleits-, Stapel- und Niederlagsrecht, die bedeutende Wirtschaftsfaktoren für Herrschaft und Bürger sind.