Schwabach wird als "Markt" erwähnt.
Es werden Hopfengärten genannt.
Burggraf Friedrich von Nürnberg kauft den Markt Schwabach von Graf Johann von Nassau-Hadamar und fördert dessen städtische Entwicklung.
Das im Norden liegende Dorf, das 1117 als "villa Suabach" erwähnt wird, erscheint erst 1364 als Teil des Marktes Schwabach.
Burggraf Friedrich beginnt wohl 1365 mit dem Bau einer neuen Mauer, wobei auch der ebrachische Mönchshof und der Bereich der späteren Stadtteile Boxlohe und Wöhrwiese mit einbezogen werden.
Anlässlich des Eheverlöbnisses zwischen der Tochter des Burggrafen von Nürnberg und dem Sohn des Pfalzgrafen bei Rhein verspricht der Burggraf den beiden unter anderem Einkünfte aus Schwabach und Tann.
Schwabach wird "civitas" genannt.
Die im Stadtsiegel gezeigten Bierschapfen (zwei gekreuzte Bierschapfen) deuten auf Bierbrauereien hin.
Das im Norden liegende Dorf, das 1117 als "villa Suabach" erwähnt wird, wird erst 1371 in die neue Stadtmauer Schwabachs einbezogen.
In einer Urkunde des Tristram von Czenne, Richter zu Schwabach, ist bereits am 9.8.1371 von der "Stat ze Swabach" die Rede.