Datz - Limpurg
29.04.1450
Bischof Gottfried Schenk von Limpurg erhebt mit Bewilligung der Geistlichkeit, Grafen, Herren, Ritter und Knechte des Hochstifts die sogenannte Klauensteuer (auf Pferde, Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe), um das Land zu befrieden und zu verteidigen.
Exzerpt:
[Nachtragshand am Rand: landwehr defension]
Gemelter B. Gotfrid hat mit rath und willen seiner gaistlickait, auch der graven, heren, ritere und knechte zum stiffts gehorig, allenthalben [Nachtragshand: ausgenomen der ritterschaft erblichen leuthe] im furstenthumb ain klöensteur ufgericht und einbringen lasen [Nachtragshand: wehre wartzue die von pferden, kuehen, kelbern, füllen, gaissen, schweinen, schaffen, man, frauen, juden, ehalten, virthail des stiffts, hauptleuth uber die vierthail im stifft, beuth] zu befridung und defension des lands, am mitwochen nach S. Georgen tag im 1450 jare. Registrata in diversarum formarum eodem fo. 179.
Kommentar:
Vgl. StA Würzburg, ldf 10, S. 353.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 165r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber diversarum formarum Limpurg f. 179
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 10, S. 354
Digitalisat: