Von Ordnungen zu Wirtzburg
Mittelalter
Die Waagordnung zu Würzburg findet sich in liber 3 und 4 contractuum Rudolfi.
Wie sich Händler und Krämer von Würzburg mit der Waage verhalten sollen findet sich in liber 2 diversarum formarum Conradi.
[Nachtragshand: Warenbesichtigung, Waaghändel, heimlicher Handel, Eisenhandel, Metzger-, Krämer- und Gemeingewicht, Oberrat, Waagenknecht Gefelle, Dörrfisch, Waaggelt, gesalzener Fisch, Salz, Wachs, Butter, Hausgeld, Öl, Honig, Verschlitzschnur, Tuch, gesalzenes Fleisch, Wolle, Blei, Wägnersorg, Waaggelt, Lohn für Tuchstreicher, Hanf, Grünfisch, Eid, wahrer Zentner, Eisen, Flachs, eine Hand Federn, Blechhandel, Weizen wiegen, Seife, Kalb- und Schweinefleisch, Waagbeschließung.
Fischbesichtiger, Ausfuhr und Ankauf von Waren, grob, Wagenknecht, wahre Waage, Amtsstube des Waagmeisters,Freiung, Frankfurter Waage]
Exzerpt:
Der wage ordnung zu Wirtzburg lib 3 con Rudolfi fo. [unleserlich] et lib 4 emsdem fo: 48
[Nachtragshand: wahr besichtigung, waghändel, haimblich händel, Eisenhandel,]
Hendlere, Kremere zu Wirtzburg wie sie sich mit wag vnd [unleserlich] halten sollen 2 diuersarum conradi 294
[Nachtragshand: Obern Raths Wag ge[unleserlich]
Metzlern [und] Kremern [und] Gemain gewicht, Ober Rath, Wägknechten gefell, dur Fisch. Bu[unleserlich], wäggelt Gesaltzen Fisch Saltz Wachs, Buttern, hausgelt, Öl, honig, Verschlit Schnurr, Thuch,
Gesaltzen flaisch, Wollen Bley Wägnersorg Wäggelt, Tuchstreicherlohn hanff Grunfisch aidt wahr Zentner, Eisen, flachs federn heiuel Bechhandel weiß zuwegen, staiff, kelber, schwein flaisch wag beschlissung,
Visch besichtiger wahren auswegung Vnd erkhauff, Gerben, Wagknecht, Wägnersersabts Stubteln, wahr wag freihung, Frankfurter wag]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Der erste Quellenverweis ist nicht vollständig lesbar.
Die Waageordnung meint eine vorgeschriebene Ordnung, nach welcher Güter und Waren auf einer öffentlichen Waage gewogen werden sollen.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 160v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 4 contractuum Rudolfi f. 48
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 294
Digitalisat: