Pfalbürgere
12.07.1404
König Ruprecht I. von Wittelsbach legt im Landfrieden zu Bad Mergentheim (Mergethaim) fest, dass alle Pfahlbürger, die durch den Landfrieden geschützt sind, nun davon ausgeschlossen werden und sich nicht mehr auf ihn berufen können.
Exzerpt:
[Nachtragshand am Rand und überall: Landfrieds verwanten zwainig, Zoll vffrichtung, Landfriden schreibes, Botten, Aigen Jnsiegel, Anlag, Gemaine rettung, Gemainer Obman, Erkhantnus, Malstatt, Revemor pflicht, Gestes werkbuchsen, Raiss, Futterung, Fremud verschonung In Raisen, Bronnen, Landfridens vertaidigung, [unleserlich]hter, Fridbrächenstraff, vehd schad, Verantwortung, Clag vmb schuldt, pfandung, strassenbawe, Beschedigte, Gaistliche vnpfandbar, Verssung wider den Landfriden, Fridbrächern Glait, Glait zu Reichstagen, Ehrnkampff, Raisig knecht, Alte sach, Gemain Einnemen dage, Landfrieden, Genommen Schlossern Zerbrechung, Feind richtung, PFalburger, Vnderthanen, frembd eingenommen, Landfrieden grenitz, Landfrid wehrung]
des gleichen hat Konig Ruprecht im iar des hern 1404 am Sambstag vor Sant Margarethen tagk in dem aufgerichten Landfriden zu Mergethaim vnter anderm das alle vnd igliche pfalburger wer der hatte gentzlichen abstein, vnd sol auch die furbas niemant haben noch empfahen. Orignale in monte Recepta priuilegiorum fo: 107 [in Bleistift ersetzt durch 204]
Kommentar:
Pfahlbürger sind laut dem DRW Bürger, die im Umkreis einer Stadt wohnen aber nur eingeschränkt an den Bürgerrechten teilhaben.
Die Nachtragshand fügt hinzu: 20 sind unmittelbar vom Landfrieden betroffen, Aufrichtung des Zolls, Landfriedensschreiber, Boten, eigenes Siegel, Anlage, allgemeine Rettung, allgemeiner Vermittler, Erkenntnis, Pflicht zum Entfernen der Mühle, Kasse für geleistete Arbeit, Reisdienst, Fütterung, Fremde beim Reisen verschonen, Brunnen, Verteidigung des Landfriedens, Bestrafung für den Friedensbruch, Schaden durch Fehde, Verantwortung, Schuldklage, Pfändung, Straßenbau, Beschädigte Straßen, Unpfändbarkeit geistlichen Besitzes, Verkündung des Landfriedens, Geleit für Friedensbrecher, Geleit zu Reichstagen, Ehrenkampf, Reisknechte, alter Sachverhalt, allgemeiner Tag der Einnahme, Landfrieden, Schleifung beschlagnahmter Schlösser, Gericht über die Feinde, Pfahlbürger, Untertanen, fremder Besitz, Grenze des Landfriedens und Wahrung des Landfriedens.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 173v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 107
Liber privilegiorum f. 204
Digitalisat: