Ainigung (Mit Bamberg) - Erbeinigung
21.01.1443
Die Pfleger der Hochstifte Würzburg und Bamberg, Gottfried Schenk von Limpurg und Georg Graf von Löwenstein (Leostain) schließen eine Erbeinung.
Dabei werden Regelungen getroffen über das Vorgehen gegen Feinde (Veinden Uffhaltung), militärische Unterstützung (Zutzug), Sicherung der Straßen (Strassen zu seubern), Öffnung von Schlössern, Städten und Märkten im Fehdefall (Offnung in Striten), Kriegskosten, Aufteilung von Gefangenen und Gewonnenen(?), Besatzung, Bündnisse.
Exzerpt:
Erbeinigung beder Stiffte Wirtzburg vnd Bamberg durch derselben Pflegere h. Gotfriden von Limpurg vnd Georgen Grauen zu Leostain Anno 1443 vffgericht. Registrirt, im Geprechenbuch; Im alten Ainigungsbuch fo. 261; Im neuen Ainigungsbuch fo. 1.
[Nachtragshand am Rand: Veinden Vffhaltung, Zutzug, Strassen zu seubern, Offnung In Striten, Kriegskhosten, Gefangner auftheilung, Gewonner leuth Thailung, Besatzung, Bündis, Pfleger des Stiffts W.]
Beibrief Bischoue
Lorentzen, im alten Ainigungsbuch 29
Conraten v. Thungen ibidem 33
Kommentar:
Or.: StA Würzburg, W.U. 83/228.
Graf Georg von Löwenstein war am 25. Juni 1442 zum Verwalter des Bistums Bamberg ernannt worden. Vgl. Amrhein, S. 8.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 53v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Altes Einigungsbuch f. 261
Neues Einigungsbuch f. 1
Altes Einigungsbuch f. 29
Altes Einigungsbuch f. 33
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, Stdb. 892, S. 261 StA Würzburg, Stdb. 892, S. 29 StA Würzburg, Stdb. 892, S. 33 StA Würzburg, Stdb. 893, S. 1
Digitalisat: